Speisen & Getränke |
Kimchi | € 3,50 |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Tom Kha Gai | € 3,50 |
Scharfe thailändische Kokossuppe mit Hühnerfleisch |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Karotten-Ingwersuppe ![]() | |
Suppe mit Sinn (gratis bzw. gerne gegen eine freie Spende) |
Bei uns gibt's immer eine Suppe umsonst.
Gut für alle, die hungrig sind und kan Knedl eingesteckt haben und gut für alle, die anderen helfen wollen.
Jede Spende für dieses Gericht geht zu 100% an die Wiener Tafel.
  |
vegan | Allergene: ![]() |
Großartige Idee!
Elke am 18.6.2020 13:01
Kommentar schreiben
Name: |
Erdäpfelgulasch |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Gebackener Emmentaler | |
mit Preiselbeeren und Sauce Tartare |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Weitra Hadmar Biobier | € 4,00 |
  |
vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Frizzante Rosé |
  |
vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Americano ![]() | € 4,50 |
Wermut, Campari, Soda, Orange: ein zeitloser Klassiker im Sortiment.
  |
Erstmals serviert wurde der Americano angeblich in der Bar des Gaspare Campari, dem Café Campari, in den 1860er Jahren. Ursprünglich hieß der Cocktail nicht Americano, sondern Milano-Torino, was auf die Produktionsstädte der beiden Zutaten verweist: Der Campari ist aus Mailand und der Cinzano aus Turin.
Bekanntheit erlangte der Americano nicht zuletzt auch durch Ian Flemings James Bond, der in Casino Royale, dem allerersten Band der Romanserie, als ersten Drink einen Americano bestellt.
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Chili con carne | € 4,00 |
klassiches Tex-Mex-Chili mit Brot |
Allergene: ![]() * könnte man weglassen | |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Linseneintöpfchen ![]() | € 3,50 |
mit Tofu und Gemüse |
Gemüselinsen mit Räuchertofu und Brot - unsere neue vegane Late Night Snack-Variante.
Damit ihr auch noch nach Küchenschluss was zum beißen habt!
Sollte der Appetit darauf aber doch schon am frühen Abend kommen, könnt ihr sie selbstverständlich auch davor bestellen.
Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Laab Gai ![]() | € 4,50 |
Thailändischer Hühnersalat |
klein gehacktes Hühnerfleisch mit viel Koriander, Minze, Limettensaft und Chilis.
Es is zwar nicht original und ich weiß nicht mehr warum aber wir geben auch Erdnüsse rein.
mit ein paar Gurkenscheiben garniert und mit Brot serviert.
Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
![]() 10. |
Hähnchenbrust, Sellerie, Karotten, Chilis, Koriander, Minze, Erdnüsse, Zitronengras, Ingwer, Sesamöl, Sojasauce, Chilisauce, Salz, Pfeffer, Zucker.
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Hummus mit Oliven | € 3,50 |
Unser hausgemachtes Hummus mit entsteinten Kalamatas, dazu Weißbrot
wird mit Bio-Olivenöl und Bio-Kalamata-Oliven vom www.olivenladen.at angerichtet. Wir setzen auf Thymian statt Knoblauch und verwenden die fertig gekochten Kichererbsen vom Supermarkt unseres Vertrauens. Dazu Tahini, Zitrone, Salz und Pfeffer und ab in den Fleischwolf, in welchem wir übrigens noch nie Fleisch zerfleddert haben - dieser Wolf is also auch vegan quasi.
vegan | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
![]() 9. |
unser veganes Hummus wird mit Bio-Olivenöl und Bio-Kalamata-Oliven vom www.olivenladen.at angerichtet. Wir setzen auf Thymian statt Knoblauch und verwenden die fertig gekochten Kichererbsen vom Supermarkt unseres Vertrauens. Dazu Tahini, Zitrone, Salz und Pfeffer und ab in den Fleischwolf, in welchem wir übrigens noch nie Fleisch zerfleddert haben - dieser Wolf is also auch vegan quasi
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Kleiner gemischter Salat | € 2,50 |
Paradeiser, Gurken, Zwiebel, Blattsalat.
Mariniert mit unserem hausgemachten Senfdressing, welches wiederum mit Weißweinessig, Olivenöl, Estragon, etwas Apfelsaft, Zucker, Salz & Pfeffer vorbereitet wird.
Bissi Brot dazu?
Bitte sag's dazu ;)
vegan | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Nachos Americano | € 4,50 |
Weizentortillas auf Pulled Pork mit Zwiebel und Käse überbacken, dazu Tomatensalsa |
vegetarisch möglich | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Nachos con carne y queso | € 4,50 |
Weizentortillas mit Chili con carne, Jalapenos und Käse überbacken, dazu Sauerrahm-Dip |
vegetarisch möglich | Allergene: ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Nachos con queso | € 4,00 |
Weizentortillas mit Jalapenos und Käse überbacken, dazu Tomatensalsa |
Maistortilla-Chips mit Jalapeños und Käse überbacken, serviert mit selbstgemachter Salsa.
vegan möglich | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
![]() 7. |
Mais-Tortillas vom Spar,
Jalapenos von Tex Mex Santa Maria,
Käse derzeit fertig geriebener Pizzakäse vom Merkur.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
Mit Salsa war es viiiiiiiiel besser, als mit dem Bohnen-Dip. Wäre sehr super, wenn das wieder geändert oder beides zur Auswahl stehen würde 🙃
irgendwer am 23.6.2017 21:41
machen wir jetzt eh wieder nur mit Salsa, nachdem das einige mehr angemerkt haben ;)
joe am 13.1.2019 19:04
Kommentar schreiben
Name: |
Brotpudding mit Vanilleeis ![]() | € 3,50 |
Sehr einfacher aber auch sehr spezieller Brotauflauf, vergleichbar mit einem Scheiterhaufen nur ohne Ei, dafür karamellisiert.
Super lecker und mit Vanille-Eis-Topping einfach nur megageil!
vegetarisch | Allergene: ![]() ![]() ![]() |
  |
Für unseren beliebten Brotpudding verwenden wir altes Weißbrot oder Semmeln, welche mit viel Butter, Milch, Zucker, Zimt, Muskatnuss und Karamell gebacken werden.
Vor dem servieren wird er noch erhitzt und dann mit einem Batzen Vanilleeis getoppt ... nicht zu toppen!
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Kelly's Chips | € 1,50 |
35 gr Airpack.
Sieht mehr aus, als es is.
macht trotzdem glücklich.
Energie: 160 KCal vegan | |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Zigeuner Räder | € 1,50 |
30 gr diskriminierender Knabberspaß
Energie: 153 KCal vegetarisch | Allergene: ![]() ![]() |
  |
laut Kelly's-Webseite sollte der Snack glutenfrei sein ... i glaub aber, des is a Bledsinn, laut Packung wäre Weizengrieß inside.
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Erdnuss Snips | € 1,50 |
30 gr Heißhungerförderer
Energie: 150 KCal vegan | Allergene: ![]() ![]() |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Soletti | € 1,50 |
40 gr Steirische Breznnudln ohne Liptauer
Energie: 151 KCal vegan | Allergene: ![]() ![]() ![]() ° enthält Spuren |
  |
wurden 1949 im steirischen Feldbach erfunden und 1985 von Kelly's übernommen.
Soletti ist der größte Mehlverarbeiter Österreich's.
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Paprika Chips | € 1,50 |
30 gr Rettung in der Paprikanot
Energie: 165 KCal vegetarisch | Allergene: ![]() ![]() |
  |
beinhaltet Käsepulver, damit da Paprika schee aussesticht
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Ültje Erdnüsse | € 1,50 |
40 gr Powerpack im Plastikschwitzbeutel, vermutlich urinfrei ;)
Energie: 187 KCal vegan | Allergene: ![]() ![]() ° enthält Spuren |
  |
Ültje heisst sinnigerweise "Erdnuss" im ostfriesischen Plattdeutsch.
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Manner Schnitten | € 1,50 |
Ottakring hat mittelprächtiges Bier,
Hernals hat die Manner Schnitte
Energie: 364 KCal vegan | Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ° enthält Spuren |
  |
Seit 1890 werden die Schnitten großteils im Stammwerk in der Geblergasse, drei Minuten vom Jetzt entfernt, gefertigt.
Immer wieder mal, wenn's der Wind so mag, weht's uns das aufdringliche Kakao-Lüftchen in den Garten...
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Airwaves Kaugummi | € 1,50 |
Ich werd für den Kaugummi jetzt keine eigene Kategorie erstellen. Ich weiß, Kaugummi ist eigentlich keine Speise und gehört auch nicht zu den Knabbereien.
Als Dessert geht er eigentlich auch nicht durch.
Suppe kanns vielleicht werden, wenn man danach (oder damit) lechzt, als warmer Snack könnte man ihn alledings angesichts der Körpertemperatur bezeichnen.
hmm...
Energie: 20 KCal vegan | |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Maghrebinisches Kichererbsenragout ![]() | € 8,50 |
Orientalischer Eintopf mit Gemüse, Dörrfrüchten & Mandeln |
Dieses herrlich orientalische Gericht wird auf Tomatenbasis mit Melanzani, Zucchini, Kichererbsen und Dörrfrüchten (Zwetschken, Marillen) gekocht, mit Sternasis, Nelken und Zimt gewürzt und mit Mandeln und Pinienkernen verfeinert.
Ein Geschmackserlebnis! Reichhaltig und üppig, mit Fladenbrot serviert.
Wer sich nicht vorstellen kann, dass vegan was kaan, der wird staunen!
vegan | Allergene: ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Vietnamesische Pho ![]() | € 7,00 |
mit Tofu, Gemüse und Sojasprossen |
Traditioneller Vietnamesischer Nudelsuppentopf mit viel Gemüse und Tofu.
Eine wesentliche Abweichung zum Original ist, dass wir dieses Gericht vegan zubereiten.
vegan | Allergene: ![]() ![]() ![]() |
  |
Bitte 1portion
Aladin am 12.1.2018 19:42
Kommentar schreiben
Name: |
Dal Bhat ![]() | € 9,50 |
Nepalesisches Alltagsgericht aus Linsen- und Kichererbsencurry, mit Raita, Mango Chutney, Reis und Brot |
"Essen mit Besteck ist wie die Liebe über einen Dolmetscher" heißt es in vielen Regionen Südasiens.
Auch dieses Gericht aus Nepal, welches traditionell aus Dal (Linsensuppe) und Bhat (Reis) besteht, wird mit der Hand (immer mit der rechten) gegessen, was aus europäischer Sicht kaum unpassender sein kann.
Ohne Raita ist es vegan
vegan möglich | Allergene: ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Iskudarid Khudradda iyo Ukon ![]() | € 8,50 |
würziger Gemüseeintopf mit buntem Reis und Rosinen |
Dieses Alltagsgericht aus Somalia wird mit einem gekochten Ei garniert, ohne dem is es vegan.
Der Gemüseeintopf schmeckt angenehm würzig, nicht scharf. Vor allem Erbsen, Spinat, Karotten und so wie bei anscheinend jedem Gericht aus Somalia, Unmengen an Knoblauch werden verarbeitet.
vegan möglich | Allergene: ![]() * könnte man weglassen |
  |
Der Verein "Speisen ohne Grenzen" kocht mit asylberechtigten Personen traditionelle Rezepte aus deren Heimatländern.
Den Menschen wird so der Weg in den Arbeitsmarkt ermöglicht, sie lernen die Sprache und gehen selbst einkaufen.
Die Jetzt-Küche war die Startrampe für "Speisen ohne Grenzen", nach einem Sommer an der Adria Wien betreibt der Verein nun die Küche am Badeschiff.
Solltest du Interesse am Catering von Speisen ohne Grenzen haben, kannst du dir und deinen Arbeitskollegen ab einer Mindestbestellmenge von derzeit 6 Portionen die ferne Küche ins Büro bringen lassen.
Alle Infos unter http://www.speisen-ohne-grenzen.at
Newsletter Abo (Menü-Plan) empfohlen
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Herak Aspau ![]() | € 8,00 |
Syrischer Nudel-Linseneintopf mit Röstzwiebel, Knoblauch-Koriander, Granatapfelkerne und Chapati Croutons |
Dieses Alltagsgericht aus Damaskus mit Tamarinde wird traditionell kalt oder warm gegessen, nicht heiß. Erstaunlich einfach und aufgrund der vielen Beigaben würzig und raffiniert.
Linsen gehören zu den gesündesten Lebensmitteln, sind leicht verdaulich, reich an Ballaststoffen, Mineralien und Spurenelementen, vitamin- und proteinreich.
vegan | Allergene: ![]() |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Großer gemischter Salat | € 4,70 |
Österreichisches Gemüse (Paradeiser, Gurken, Zwiebel, Blattsalat) und wenn vorrätig a bissi Paprika in einer großen Schüssel mit unserem Senf/Essig-Hausdressing.
dazu etwas Brot.
vegan | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Griechischer Bauernsalat | € 7,50 |
Tomaten, Gurken, Zwiebel, Oliven, Schafskäse, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Oregano, dazu Weißbrot.
Mehr brauchts nicht für diesen herrlichen Sommersalat.
vegetarisch | Allergene: ![]() |
  |
Oliven, Olivenöl und Schafskäse beziehen wir vom Olivenladen in feinster Bio-Qualität.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Italienisch | € 6,50 |
Tomaten, Oliven, Kapern, Ruccola |
vegan | Allergene: ![]() |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Israelisch | € 7,00 |
Melanzani, Oliven, Paprika, Zitronentahin, Hummus |
vegan | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Französisch | € 7,00 |
Sauerrahm, Gorgonzola, Birne, Walnüsse, Ruccola |
vegetarisch | Allergene: ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Spanisch | € 7,50 |
Sauerrahm, Chorizo, Käse, Zwiebel, Jalapenos |
vegetarisch möglich | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Elsässisch | € 7,50 |
Sauerrahm, Speck, Brie, Zwiebel |
vegetarisch möglich | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Mexikanisch | € 7,50 |
Sauerrahm, Chili con carne, Käse, Jalapenos |
vegetarisch möglich | Allergene: ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Amerikanisch | € 7,50 |
Sauerrahm, Pulled Pork, Käse, Zwiebel |
vegetarisch möglich | Allergene: ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Toast Cardinale | € 5,70 |
Schinken, Gouda, Tomaten
(im Winter Mais statt Paradeis)
Toastschinken vom Tullnerfelder Schwein (Fleischerei Metzker),
Gouda vom Radatz
Paradeiser sicher nicht aus Spanien
Fladenbrot aus der türkischen Bäckerei (Gül oder Kismet)
Ketchup und Mayo = billiger Großhandelscrap
Gurkerl und Pfefferoni von Efko
Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
![]() 3. |
Das Tomaten-Wiki:
Im Winter wird der Österreichische Tomatenbedarf großteils vom südspanischen Almeria in Andalusien beliefert, wo es eigentlich nur sehr begrenzt Trinkwasser gibt.
Dafür werden alle Quellen der Region angezapft und Pipelines zu den Plantagen gelegt um das Gedeihen der Paradeiser zu ermöglichen. Die gesamte weiträumige Landwirtschaft der Umgebung leidet darunter, Siedlungen trocknen aus, Einwohner müssen Trinkwasser kaufen, weil ihre Quellen nichts mehr hergeben.
Für 1 kg Tomaten werden etwa 100 lt. Trinkwasser benötigt.
Wir ersuchen euch auf Gemüse dieser Region zu verzichten!
wir tun's ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Feta-Veggie | € 4,70 |
eine Viertelfalde gefüllt mit Blattspinat, Schafskäse, Zwiebel und entsteinten Bio-Kalamata Oliven,
gewürzt mit Salz, Pfeffer, Knoblauch,
garniert mit Ketchup, Mayo, Pfefferoni und einem Essiggurkerl ;)
vegetarisch | Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
![]() 4. |
Dieser Toast sieht gut aus und wenn's mal bruzzelt, is es schnurzegal, woher der Inhalt kam, abgesehen davon werden wir das eh nie erfahren und das was auf der Packung draufsteht, glaub ich sowieso nicht aber bitte, mich fragt ja keiner ...:
-) Blattspinat vom Großhandel,
-) Feta vom Merkur (vom mysteriösen Unternehmen "Little Acre Farm" aus Griechenland)
-) Zwüfä aus der Region
-) Bio-Kalamatas vom Peloponnes
-) Ketchup, Mayo = Billigcrap vom Großhandel
-) Pfefferoni, Gurkerl von Efko
Das Gurkerl-Wiki:
Die Firma Efko aus dem Eferdinger Becken (EFerdinger KOnserven?) stellt seit den 50er Jahren Essiggurkerl her und ist heute der größte Österreichische Sauergemüse-Hersteller. Jährlich verlassen über 100.000 Tonnen in rund 70 verschiedenen Frucht- und Gemüsesorten das Werk westlich von Linz.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Feta-Bacon | € 5,70 |
Schafskäse, Hamburger Speck vom Tullnerfelder Schwein und Spinat.
garniert mit Pfefferoni, Gurkerl, Ketchup, Mayo
Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
![]() 8. |
Das Gurkerl-Wiki, Teil 3:
Die Gewürzgurke, in Österreich liebevoll Essiggurkerl genannt, ist in Süd- und Westdeutschland als Saure Gurke bekannt und wird in Norddeutschland auch als Salzgurke bezeichnet, worunter östlich des Salzgurkenmeridians, welcher in einer gedachten Linie von Berlin nach Wien verläuft (den gibt's wirklich!), eine in Salzlake eingelegte und durch Milchsäure fermentierte mittelgroße Gewürzgurke verstanden wird, welche etwa sechs Wochen lang vergoren wird.
ganz ehrlich?
Des interessiert doch keine Sau!
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Käsetoast | € 4,70 |
Käsetoast mit Gouda, Mozzarella, Basilikum.
Im Sommer auch noch mit Tomaten aus der Region gefüllt, im Winter mit Zwiebel.
Garniert mit Gurkerl, Pfefferoni, Ketchup, Mayo.
vegetarisch | Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
![]() 2. |
Das Tomaten-Wiki:
Etwa 80% der spanischen Gemüseexporte kommen aus dem mar del plástico ("Plastikmeer") einer 350 qkm großen Gewächshauslandschaft bei Almeria (Wien 414 qkm), welche die weltweit größte Konzentration von Intensivkultur darstellt.
Für 1 kg Tomaten werden etwa 100 lt. Trinkwasser benötigt, was aus den aufgrund der geografischen Lage ohnehin schon schwachen Quellen der Umgebung abgepumpt wird, wodurch den regionalen Bauern ihre (Über-)Lebensgrundlage entzogen wird.
Die Arbeit wird großteils von afrikanischen Migranten zu Dumpinglöhnen und unter unmenschlichen Lebensbedingungen durchgeführt.
Aufgrund hoher EU-Subventionen kann Gemüse aus Almeria selbst in Afrika die lokale Produktion preislich unterbieten.
Wie ersuchen euch auf Gemüse dieser Region zu verzichten!
Wir tun's ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
Geht immer
irgendwer am 23.6.2017 20:37
Kommentar schreiben
Name: |
Bauerntoast | € 5,70 |
der beliebteste Toast im Jetzt und nachdem Toasts die beliebteste Kategorie darstellt, handelt es hierbei um das meistkonsumierte Gericht dieses Hauses, yippie.
Hamburger Speck vom Tullnerfelder Schwein, Gouda, ein paar zerhäckselte Pfefferoni und mit etwas Cayenne Chili gewürzt.
garniert mit Ketchup, Mayo, Pfefferoni und Essiggurkerl.
Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
![]() 1. |
Das Gurkerl-Wiki:
Gewürzgurken gelten aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als besonders während der Schwangerschaft geeignetes Nahrungsmittel. Verspürt eine Frau einen Heißhunger auf Gewürzgurken, wird dies im deutschsprachigen Raum daher als Indiz für eine mögliche Schwangerschaft verstanden.
In Frankreich wird dagegen eine Schwangerschaft vermutet, wenn eine Frau besondere Gelüste nach Erdbeeren verspürt.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Salamitoast ![]() | € 5,70 |
Ein Klassiker der Toastkunst.
Beim Salamitoast kann man ja fast nichts falsch machen. Bei unserem Toast wird aber noch mehr richtig gemacht als möglich, deswegen werden deine Toastträume hier ganz sicher erfüllt ;)
8 Scheiben Mailänder Salami * 3 Scheiben Gouda * fein geschnittene Zwiebelringe *
Salz, Pfeffer, Knoblauch und mit Pfefferoni, Gurkerl, Ketchup und Mayo garniert.
Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
![]() 6. |
Die Salami ist eigentlich die Mehrzahl vom Salame [m], was soviel wie salziges Fleisch heisst ... löckkkaaa...
Dummerweise verwenden wir das Wort im deutschen als Singular, weshalb der Pluralbegriff auch schon mal zu Salamis werden kann ... wuascht.
genau.
Unsere Mailänder Salami kommt tatsächlich aus Milano, besteht ganz klassisch aus jeweils einem Drittel Schweinefleisch, Rindfleisch und Speck und hängt ein gutes halbes Jahr faul rum bis sie nach Österreich verschickt wird. Hier wird sie dünn geschnitten, vom Metzker - der heisst wirklich so - verpackt, ins Jetzt gekarrt und hat meist schon am nächsten Tag die einmalige Gelegenheit mit Gouda zu verschmelzen. Lange kann sie sich an dieser genialen Fusion aber nicht erfreuen, denn ist sie mal heiß, wird sie auch schon verspeist.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Französische Flade ![]() | € 5,70 |
das is definitiv der geilste* Toast.
*umgangssprachlich für fettig, ungesund ... also besser nicht essen!
**Notlüge für überflüssiges, schwer resorbierbares, schädliches Lebensmittel
Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
![]() 5. |
Das Clever-Wiki:
Unter der 1999 von Billa gegründeten Marke werden heute an die 400 verschiedene Produkte hergestellt, Tendenz steigend.
Unser Koch sieht vor allem Milchprodukte von Clever eher kritisch und geschmacklich minderwertiger, doch angesichts des dargestellt hohen Qualitätsstandards und kaum vorhandener negativer Kritik zu diesem Unternehmen frag ich mich schon, ob da wirklich alles mit rechten Dingen zugeht und wie das zu bewerten ist, dass so viele Clever-Produkte gekauft werden.
Bestimmt der Markt den Preis oder bestimmt Clever den Preis? Und gibt es ein Leben nach oder ohne Clever? Sind dann die Supermarkt-Regale leer oder folgt eine Wirtschaftskrise? Ist Clever schon so viel wert wie Apple? Oder erzeugt Clever gar schon Apple, nur billiger?
Ich kauf eigentlich nur Häuslpapier von Clever, denn ich find Clever zum s...
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Toast Hawaii | € 5,70 |
Toastschinken, Gouda, Ananas, Curry Gewürz,
mit Ketchup, Mayo, Gurkerl und Pfefferoni garniert.
Der legendäre Toast Hawaii wurde Ende der 1930er Jahre in den USA erfunden und 1955 vom Fernsehkoch Clemens Wilmenrod erstmals in Deutschland präsentiert. Die verschwenderische Kombination aus Schinken und Käse demonstrierte den damals neu gewonnenen Wohlstand, Ananas und Cocktailkirsche drückten die Sehnsucht nach der weiten Welt aus (G.Rothaug, aus Wikipedia).
Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
  |
Dazu gehört natürlich ein astreines Toast Hawaii Liebeslied ...
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Toast Orient ![]() | € 4,70 |
1/4 Fladenbrot gefüllt mit Oliven-Pinienkern-Pesto, Hummus, Oliven, Koriander.
Garniert mit Gurkerl, Pfefferoni, Ketchup. (die Mayo sparen wir uns in dem Fall weil der Toast Orient unser veganer Toast ist)
vegan | Allergene: ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Toast Quattro Pelati ![]() | € 4,70 |
1/4 Fladenbrot gefüllt mit Oliven-Pinienkern-Pesto, Mozzarella, Tomaten & Oliven.
Garniert mit Gurkerl, Pfefferoni, Ketchup, Mayo.
vegetarisch | Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Trojanischer Toast ![]() | € 5,40 |
1/4 Fladenbrot gefüllt mit Oliven-Pinienkern-Pesto, Mailänder Salami, Schafskäse & Oliven
Garniert mit Gurkerl, Pfefferoni, Ketchup, Mayo.
Allergene: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen | |
  |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Černá Hora Granat ![]() | € 3,80 |
Die Černá Hora Brauerei aus dem gleichnamigen Ort (dt. Schwarzenberg) nördlich von Brünn braut seit dem 13. Jahrhundert erstklassiges Bier und gewinnt Jahr für Jahr Auszeichnungen im In- und Ausland. Sie ist seit 1996 im Privatbesitz und seit 2010 Mitglied des CSMNP, ein Bündnis von mittlerweile 21 Kleinbrauereien, welches sich zum Ziel gemacht hat, Bestehen und Fortbestand kleiner Braustätten zu fördern.
Für viele Kenner und Bierliebhaber ist das Černá Hora das beste tschechische Bier.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
  |
Alkohol: 4,5 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Altbrünner Gold | € 3,80 |
Wienerisch-Wiki:
für die authentische Aussprache des Begriffs "Seidl" legt sich das L phonetisch über das vorstehende D indem man die Zunge etwas fester an die oberen Schneidezähne drückt, fast schon hinausstreckt und so einen Hohlraum zum Gaumen offen lässt im Vergleich zum weichen D, wo sich die Zunge sanft an den Gaumen schmiegt.
Dadurch geht das D nahezu komplett unter und es entsteht das weltberühmte und typische Meidlinger L zu welchem man gern noch den einen oder anderen Mundwinkel verziehen darf.
Die Betonung kann man nur schwerlich einem Selbstlaut zuordnen, sie liegt typisch für viele Wiener Begriffe irgendwie auf allen Buchstaben, als versuche man seine Gesichtsmuskeln möglichst zu schonen.
Für den ungeübten Zuhörer klingt dann "Seidl" ähnlich wie "Seil", wofür der Wiener wiederum den Begriff "Säu" kreierte, auch hier natürlich mit der typischen Mundbewegung und ... net z'vü anstrengen ;)
Altbrünner Gold
11,5° Stammwürze
seit Ende der 90er ist das Starobrno unser beliebtestes Fassbier.
![]() 1. |
Die Brauerei wurde 1872 als "Starobrnėnskÿ Pivovar", kurz Starobrno (Altbrünn) gegründet und 1994 von der damaligen Brau AG übernommen, welche wiederum 2003 an Heineken ging.
soviel zur Tradition.
Alkohol: 5,0 Vol% Energie: 215 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Böhmisches Gemischtes ![]() | € 3,80 |
halb Starobrno, halb Cerna Hora.
Eine wunderbare Melange zweier tschechischen Biere, die beide für höchste Braukultur stehen, serviert im klassichen Henkelglas.
  |
Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Schladminger Märzen | € 3,80 |
hopfig süffiges Märzenbier aus dem Schladminger Tauerntal mit 11,7° Stammwürze.
![]() 2. |
Recht junge Brauerei (gegründet 1909) mit relativ geringer Produktionsmenge, welche in den letzten Jahren einen Boom in Wien, insbesondere in den Studenten- und Bobo-Bezirken erfährt.
Alkohol: 5,1 Vol% Energie: 215 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Guinness Extra Stout | € 4,50 |
Traditionsreiches obergäriges Stout aus Dublin.
In Österreich mit 4,2Vol% gebraut und im Jetzt zum unschlagbaren Preis von €4,50 angeboten.
![]() 5. |
die Pinte vs. die Hoibe - Wiki:
Für ein Pint bekommt man zwischen 0,47 Liter (in den USA) und rund 1,6 Liter (Frankreich), wobei es in Frankreich mehrere verschiedene Maße dafür gibt ... alles uralt und voi uninteressant, seit das metrische System unser Umrechnungsvermögen stark vereinfacht hat.
Das bekannteste Pint ist natürlich das englisch/irische Maß, welches sich zu 0,5683 Litern füllt. Das typische Pint-Glas hat keine Markierung, das Pint ist erfüllt, wenn die Flüssigkeit den Glasrand erreicht.
In Deutschland bezeichnet eine Pinte eine Kneipe, in Flandern stellt ein Pint ein Pils dar.
Interessant auch, dass die bei uns üblichen Standardfüllmengen von Wasserkochern oder Kaffeemaschinen oft bei etwa 1,7 Litern liegen, dieses ungewöhnliche Volumen hat den Ursprung in Großbrittanien: es handelt sich um 3 Pint.
Alkohol: 4,2 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Extra gut, extra günstig,typisch erfrischend vom Faß im JETZT,I love it
irgendwer am 28.8.2020 19:43
Kommentar schreiben
Name: |
Siebzehna Hopfertes | € 4,50 |
Obergäriges Pale Ale aus Hernals, recht hopfig, nicht bitter, naturtüb hefig und dazu noch spritzig und süffig.
Was will man mehr?
Craft Beer at its best ... price!
  |
Die Craft Beer-Szene entstand in den USA der 70er Jahre, als man dort die eher wässrigen Einheitsbiere satt hatte. Der Boom erreichte vor rund 20 Jahren Europa bzw. vor allem Großbrittanien, wo als Folge dessen im Jahr 2015 erstmals mehr Brauereien existierten als in Deutschland.
Mittlerweile streitet man sich schon um die Begriffsbezeichnung, da Craft Beer im deutschen Markt als unpassend angesehen wird. Das Ziel sollte aber stets sein, eine kleine unabhängige Brauerei mit geringem Jahresausstoß zu betreiben und wenige Produkte mit einzigartigen traditionellen Rezepturen zu brauen.
Nachdem mittlerweile jede zweite Großbrauerei eigene Craft Biere erzeugt, damit ihr ja kein noch so kleines Geschäft entgeht und der Konsument das genauso schluckt wie ein wahrlich einzigartiges home brewed Ale, beschreibt Craft Beer wohl eher ein Bier mit komischem Etikett, welches meist sehr eigen schmeckt und doppelt so viel kostet wie ein "normales" Bier.
Ein perfektes Beispiel dafür, wie lahmarschig unsere Gesellschaft einfach alles wohlwollend hinnimmt, was man ihr vorsetzt.
Alkohol: 5,1 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Super lecker 🤤
Justy am 17.12.2018 22:45
Ein Traum!
Andi am 27.2.2019 22:34
Tolle Beschreibung über die Craftbierszene. Genau so ist es! Und: Tolles Bier!
WienerBrewed am 14.2.2020 19:33
Kommentar schreiben
Name: |
Wieselburger Gold | € 3,80 |
Vollbier
11,6° Stammwürze
Dieses Bier erfuhr Ende der 90er einen riesigen Aufschwung in der Alternativszene, davor war das Stammbräu in der Bügelflasche populär. Verkauften wir vom Gold bis Mitte der 90er vielleicht eine Kiste in der Woche, waren es wenige Jahre später um die 30. Und dieses Phänomen konnte man in allen Lokalen beobachten und es hält bis heute an.
Is die Hüsn wirklich so guat?
![]() 3. |
Die Brauerei Wieselburg aus Niederösterreich war 1925 Gründungsmitglied der Brau AG, später Brau Union.
Die Marke "Kaiser" stammt ebenfalls von dieser Brauerei.
Heute werden in der Brauerei unter anderem auch die Marken Heineken und Schwechater gebraut.
Alkohol: 5,0 Vol% Energie: 200 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Dieses Bier befindet sich konträr zu dem Namen der gelisteten Kategorie in einer Flasche,nicht Dose!
ulrich am 04.2.2018 21:23
jaaa.... ok.... hast recht. dann änder ich halt die Kategorie-Bezeichnung :/
joe am 09.2.2018 12:31
wobei die Bezeichnung "Hüsn" nicht zwingend das Material bestimmt. Blech mag hier gelernt sein aber a Hüsn aus Glas wär doch auch denkbar, oder?
joe am 09.2.2018 12:36
Kommentar schreiben
Name: |
Tegernseer Helles ![]() | € 4,00 |
süffiges Helles aus Oberbayern, das sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit im Raum Wien erfreut.
Tegernsee liegt in Oberbayern zwischen Bad Tölz und Kufstein, etwa 10 km von Österreich's Grenze entfernt. Beheimatet ist die Brauerei im ehemaligen Kloster Tegernsee, welches im Jahr 746 gegründet wurde. Die Brauerei selbst gibt's seit Ende des 17. Jahrhunderts (das angebliche Gründungsjahr 1050 würde sie zur ältesten Brauerei der Welt machen, konnte aber nicht belegt werden).
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gabs in Bayern übrigens noch ca. 30.000 Brauereien, heute sind's etwa 650.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
weil die Bayern ja so gern vom Reinheitsgebot reden:
Das Bayrische Reinheitsgebot von 1516 erlaubt Wasser, Gerste und Hopfen, Hefe wurde später hinzugefügt. Rechtlich bindend ist aber das "Vorläufige Biersteuergesetz" aus dem Jahr 1993, welches über 50 weitere Hilfsstoffe erlaubt ohne dass man "gebraut nach dem Reinheitsgebot" weglassen muss.
Erlaubte Hilfsstoffe sind zb. Gelatine, also tierischer Knochengatsch, damit das Bier klar wird - nur so als Info für die Veganer unter euch. Auch Kunststoffgranulat wird zum Filtern verwendert. Hopfenextrakt statt Naturhopfen ist erlaubt, was die Produktionskosten drückt, genauo Zucker (ausser in Bayern). Farbstoffe um aus günstigerem hellen Malz ein dunkles Bier herzustellen dürfen beigemischt werden und sämtliche Hilfsstoffe, die vor dem Abfüllen wieder herausgefiltert werden, müssen bei den Inhaltsstoffen natürlich nicht genannt werden.
In einigen der meistverkauften Deutschen Biere wurde aber vor einigen Jahren mehr Glyphosat nachgewiesen als es der Grenzwert für Trinkwasser zulässt.
Früher hat man Fliegenpilz, Stechapfel, Ochsenblut und Hammelhoden beigemischt, worauf das Reinheitsgebot folgte. Dass aber heute noch unter dem Deckmantel des Gesetzes ganz offen und legitim betrogen wird, is auch nicht viel besser.
Alkohol: 4,8 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Obertrumer ![]() | € 4,20 |
Naturbelassenes Zwickl mit leichter Trübung aus der Privatbrauerei Trumer.
Stammwürze 11,8°
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
  |
Alkohol: 4,8 Vol% | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Schwechater Zwickl | € 4,20 |
unfiltriertes hefetrübes Kellerbier
12,5° Stammwürze
Laut Webseite passt das Zwickl gut zu Erdäpfelpüree, Chili con carne aber auch zu Sommersalaten oder milden Käsesorten.
gewiss kannst di aber auch einfach nur zuaschittn damit ;)
![]() 4. |
Die Brauerei wurde 1796 vom legendären Franz Anton Dreher gekauft. Von Schwechat aus dehnte er sein Brauimperium auf die gesamte Monarchie aus und es sollte bis 1925 halten.
Sein Sohn Anton Dreher erfand 1841 das Lagerbier.
Alkohol: 5,4 Vol% Energie: 235 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Godlike
Andreas am 23.6.2017 20:40
Kommentar schreiben
Name: |
Gutmann hefetrüb ![]() | € 4,20 |
Helles Hefeweizen aus dem Oberbayrischen Titting
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
![]() 6. |
Die Brauerei ist seit 1855 im Besitz der Familie Gutmann und wird sehr wertegebunden und nachhaltig geführt.
übrigens...
Wenn du mal aufs Tittinger Kellerfest, von der Brauerei ausgetragenes, überregional bekanntes Bierfest gehen willst, frag uns - wir kriegen immer wieder mal Karten gratis ;)
Alkohol: 5,2 Vol% Energie: 276 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Gutmann dunkel | € 4,00 |
dunkles Hefeweizen aus dem Oberbayrischen Titting
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
![]() 9. |
Die Brauerei ist seit 1855 im Besitz der Familie Gutmann und wird sehr wertegebunden und nachhaltig geführt.
übrigens...
Wenn du mal aufs Tittinger Kellerfest, von der Brauerei ausgetragenes, überregional bekanntes Bierfest gehen willst, frag uns - wir kriegen immer wieder mal Karten gratis ;)
Alkohol: 5,2 Vol% Energie: 230 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Rothaus Tannenzäpfle | € 3,80 |
12,3° Stammwürze
Kultiges Pils aus dem Schwarzwald,
vermutlich eines der Besten.
![]() 8. |
Das Tannenzäpfle Pils wird seit über 60 Jahren gebraut und ist das erfolreichste Produkt der Rothaus Brauerei, welche die höchstgelegene Brauerei Deutschlands ist.
Alkohol: 5,1 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Martha Krieger ![]() | € 4,20 |
hervorragend ausgewogenes Pils, angenehm hopfig, leicht süßlich und kaum bitter aus der Niederbayrischen Riedenburger Brauerei.
Riedenburg liegt im Altmühltal am Main-Donau-Kanal zwischen Regensburg und Ingolstadt. Die Brauerei gibt's seit dem 18. Jahrhundert und ist für seine Weizenbier-Tradition bekannt, was ja nichts Aussergewöhnliches is in der Region.
Der Familienbetrieb produziert 100% ökologisch und kann sämtliche Bio-Zertifikate vorweisen.
  |
Alkohol: 4,7 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Süßer Radler | € 4,20 |
den Süßen Radler mischen wir mit Almdudler und Schladminger Bier.
Ein Diesel wär Bier mit Cola, was nicht mehr ganz so populär is. Hingegen durchaus interessant finden wir dunkles Weizenbier mit Cola.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 10. |
Alster, Potsdamer, Wurstwasser, Flieger, Sauschneider, Tango, Diesel, Drecksack, Gestreiftes, Krefelder, Moorwasser, Schussbier, Schwuchtel (mit Apfelsaft ), BMW, Schneewittchen, Red Eye (mit Tomatensaft
), Monaco, Russe, Neger, Heller Moritz, Fliegender Hirsch, Goaß, 5-Spuriger, U-Boot.
ins Bier schiasst ma si afoch ois eine...
vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Saurer Radler | € 3,60 |
Saurer Radler, trockener Radler, BMW, gspritztes, Schneewittchen.
Bier mit Soda erfreut sich zunehmender Beliebtheit ... vor allem im Sommer ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
  |
Alster, Potsdamer, Wurstwasser, Flieger, Sauschneider, Tango, Diesel, Drecksack, Gestreiftes, Krefelder, Moorwasser, Schussbier, Schwuchtel (mit Apfelsaft ), BMW, Schneewittchen, Red Eye (mit Tomatensaft
), Monaco, Russe, Neger, Heller Moritz, Fliegender Hirsch, Goaß, 5-Spuriger, U-Boot.
ins Bier schiasst ma si afoch ois eine...
vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Makava-Radler ![]() | € 4,20 |
Der Radler mit dem charmanten Namen, Kurzform Makaradla, stellt eine herrlich süffige Alternative zum süßen Radler dar, weil er einerseits wenig Kohlensäure enthält und andererseits deutlich weniger süß als ein mit einer Limonade gestrecktes Bier ist.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Der Makaradler wurde definitiv im Jetzt erfunden, so um 2008 herum ...
Da wir eines der ersten Lokale in Wien waren, welches Makava im Programm hatte und wir naturgemäß versuchen, jedes Gertränk irgendwie zu strecken oder verändern, bot sich die Variante mit Bier natürlich gleich als erstes an.
Und nicht nur der Name klang verlockend, auch der Geschmack überzeugt!
vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Stiegl Freibier | € 4,00 |
Salzburger naturtrübes Alkoholfreies mit leichter Limettennote aus der größten Privatbrauerei Österreichs.
  |
Energie: 130 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Ich hab 10 davon getrunken und war immer noch nicht fett. Ich bin Harald Juhnke!
darichta am 27.8.2019 19:06
Kommentar schreiben
Name: |
Franziskaner | € 4,00 |
Die Beschreibung auf der Webseite lässt einen schwärmen:
Franziskaner Alkoholfrei ist als isotonisches Getränk ideal für sportlich aktive Menschen. Isotonisch bedeutet, dass das Verhältnis von Nährstoffen zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht. Aus diesem Grund gibt unser Franziskaner Alkoholfrei dem Sportler schnell die Nährstoffe und Flüssigkeit zurück, die er durch die Aktivität verloren hat.
Es enthält wertvolle Mineralstoffe sowie Vitamin B12 und Folsäure.
Ein Leichtgewicht ist es außerdem. Eine Flasche Franziskaner Alkoholfrei hat weniger Kalorien als eine Apfelsaftschorle!
Es wird nur aus natürlichen Zutaten gebraut. Das weiche Eiszeitwasser kommt direkt aus unserem Tiefbrunnen, der 200 Meter unter der Brauerei liegt. Der Hopfen stammt aus den Hopfengärten der Hallertau – dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt.
interessant vielleicht auch, dass man auf der Webseite des Alkoholfreien sein Geburtsdatum angeben muss, auf der Seite für die alkoholischen Weißbiere aber nicht.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
  |
Die Franziskaner Brauerei war die älteste Brauerei Münchens, sie wurde 1363 gegründet.
Mittlerweile wird das Bier in den Stätten der mit 1997 fusionierten Löwenbräu gebraut.
Seit 2009 gehört die Marke zur erst ein Jahr zuvor gegründeten Anheuser-Busch-InBev Gruppe, der größten Brauerei-Gruppe der Welt.
2015 erhielt das Bier bei den World Beer Awards unter den deutschen alkoholfreien Weizenbieren Gold.
Alkohol: 0,5 Vol% Energie: 115 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Welschriesling | € 2,20 |
WG Truksitz, Schützen am Gebirge, Neusiedlersee-Hügelland, Bgld. |
Qualitätswein 2014
Weingut Truksitz, Schützen am Gebirge, Burgenland
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 9. |
Schützen am Gebirge nahe Eisenstadt in der Region Neusiedlersee-Hügelland ist eine der ältesten Weinbaugemeinden Österreichs.
Markus und Alexandra Truksitz führen den kleinen Betrieb (ca. 4,5 ha) in der fünften Generation. Die beiden stehen auch in ihrer Weinbar am Yppenplatz 7, welche sehr zu empfehlen ist! Super kalte Gerichte, feine Weine und nett gelegen, am südlichen, eher ruhigeren Ende des Yppenwahns.
Und nach Dienstschluss kommen sie gerne noch zun uns, dann aber auf ein g'scheites Gin Tonic ;)
Alkohol: 12,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Blaufränkisch | € 2,20 |
WG Truksitz, Schützen am Gebirge, Neusiedlersee-Hügelland, Bgld. |
Qualitätswein 2012
Weingut Truksitz, Schützen am Gebirge, Burgenland
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
![]() 5. |
Schützen am Gebirge, nahe Eisenstadt in der Region Neusiedlersee-Hügelland, ist eine der ältesten Weinbaugemeinden Österreichs.
Markus und Alexandra Truksitz führen den kleinen Betrieb (ca. 4,5 ha) in der fünften Generation. Die beiden stehen auch in ihrer Weinbar am Yppenplatz 7, welche sehr zu empfehlen ist! Super kalte Gerichte, feine Weine und nett gelegen, am südlichen, eher ruhigeren Ende des Yppenwahns.
Und nach Dienstschluss kommen sie gerne noch zu uns, dann aber auf ein g'scheites Gin Tonic ;)
Alkohol: 13,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Roter Veltliner 2015 | € 3,00 |
WG Thyri, Gr. Weikersdorf, Wagram, NÖ |
Trockener Roter Veltliner vom Weingut Thyri aus Großweikersdorf.
Jahrgang 2015
  |
Alkohol: 12,0 Vol% | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Cabernet Sauvignon | € 3,00 |
WG Thyri, Gr. Weikersdorf, Wagram, NÖ |
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
![]() 3. |
Das Weingut Thyri liegt im Weinbaugebiet Wagram, etwa 10 km nördlich von Tulln in Großwiesendorf bei Großweikersdorf und es befindet sich seit 1793 im Familienbesitz.
Erstmals begeistern von den Thyri-Weinen konnte ich mich in der Pizzeria Da Filippo auf der Thalistraße. Dort gibt's einen großen Garten, große Portionen, leckere spanische Spezialitäten und Küche auch am Nachmittag.
Alkohol: 12,5 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
G'spritzter | € 3,00 |
Weißer oder roter Spritzer, Mischung, Schorle sauer oder auch leicht süß mit Fruchtsirup ... z.B. mit Hollersirup (Kaiserspritzer).
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
![]() 1. |
War früher die Bezeichnung "Sommerspritzer" einfach ein (kleiner) G'spritzter mit etwas weniger Wein, der aber gleich viel kostete, schenken wir im Jetzt - womit wir annehmen, dem Wunsch des Gastes nachzukommen - heutzutage als Sommerspritzer einen großen G'spritzten (0,5 lt.) aus, in welchem nur 1/8 Weißwein enthalten ist. Die Oberösterreicher nennen das dann Bauernachtel...
Alkohol: 6,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Gute Mischung. Süffig und erfrischend. Klassiker. Zu Recht.
Christian am 23.6.2017 20:40
Kommentar schreiben
Name: |
Süßer Spritzer | € 3,20 |
Bonanza, Fetzi, Tiroler, Liftler ... we know it - we deal it.
Aber Rotwein mit Orangensaft is wohl die exotischste Art, seinen Wein zu strecken ...
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Alkohol: 6,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Aperolspritzer | € 3,70 |
besteht bei uns zu jeweils etwa 40% aus Weißwein und Sodawasser, einer Orangenscheibe und 2 cl Aperol.
Mit 70 Cent Aufschlag im Vergleich zum normalen Spritzer finden wir, dass dieser Preis ein ausgezeichnetes Angebot für euch darstellt :)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
| |||||
![]() 4. |
Der Italienische "Sprizz", welcher vor allem in Norditalien recht beliebt ist, stammt vermutlich aus der Zeit, als diese Region noch zu Österreich gehörte, reicht also ins 19.Jhdt zurück.
Die Verwendung von Prosecco statt Weißwein und Soda stellt eine recht spannende Alternative dar, welche derzeit aber nicht erhältlich ist bei uns.
Alkohol: 9,2 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Hugo | € 3,50 |
ca. 0,1 lt. Sekt
bissi Eis
ein paar Minzblätter
etwas Minzsirup
ein guter Schuss Hollersirup
und mit ca. an/8 Soda aufgespritzt.
.... geilo
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
| |||||
![]() 7. |
einer der jüngsten Drinks die Karriere machten.
Der Hugo wurde in Süftirol etwa 2005, in der Zeit, als der Aperol-Spritz grad einen Run hatte, erfunden und war anfangs als Mittelding zwischen Mojito und dem in Österreich beliebten Kaiser-Spritzer mit Hollersiup gedacht.
Alkohol: 6,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Holger ![]() | € 4,00 |
Eigenkreation in Form einer Weiterentwicklung des Hugo-Spritzers in Kombination mit der super sexy Algenlimonade Helga.
Helga mit Sekt und Hollersirup.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
vegan | Allergene: ![]() |
Ich hab das Zeug im Labor untersuchen lassen. Ergebnis: Herzlichen Glückwunsch, Ihr Pferd ist schwanger!
darichta am 27.8.2019 19:08
Kommentar schreiben
Name: |
Sangria ![]() | € 5,50 |
Selbstgepanschter Sangria nach einem geheimen Rezept aus einer dunklen Seitengasse der Rambla de Catalunya in Barcelona.
Ok nein, ehrlicherweise sind wir um 11:00 am Vormittag auf einem wunderschönen Platz im Barri Gòtic gesessen, haben Sangria getrunken und uns die Bäuche mit Tapas vollgeschlagen.
Nun servieren wir auch euch Sangria-für 2 oder 4 Personen-in der Karaffe. Rotwein, Triple Sec, Gin und Weinbrand werden sanft auf Eis und frische Früchte gebettet und mit etwas Soda aufgespritzt. Das kleine Schlückchen Urlaub im Jetzt.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
  |
vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Strongbow Cider | € 4,20 |
Trockener unspektakulärer aber bekanntester Cider aus England, Herefordshire, an der Grenze zu Wales.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 2. |
Etwa 1/3 der Menschen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, trinken kein Bier. Für die stellt Cider eine praktische Alternative dar, ist er doch ähnlich süffig, bekömmlich und stark.
Strongbow Cider wurde 1962 gegründet und hält heute einen Marktanteil von ca. 15%.
Alkohol: 5,3 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Stibitzer Apfel-Birne | € 4,00 |
Aus 100% österreichischen Äpfeln bzw. in der Flasche is es dann immerhin noch 51% Apfelwein, dazu ganze 3% Birnensaft.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
  |
Alkohol: 4,5 Vol% Energie: 168 KCal vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Snakebite | € 4,20 |
Bier mit Cider und Ribiselsirup.
Bekloppte Erfindung aus England, wobei helles Lagerbier (bei uns Schladminger) mit Cider gemischt wird und durch einen Schuss Johannisbeersirup eine rötliche Farbe bekommt, was den Namen erklärt.
Beim Black Velvet handelt es sich um Cider mit Guinness gemischt.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 10. |
Alkohol: 4,7 Vol% vegan | Allergene: ![]() ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Glas Sekt | € 2,50 |
Laut Flaschenaufdruck passt dieses Getränk optimal zu leichteren Vorspeisen wie Grissini, Antipasti, Caprese oder auch Crackern mit Käse.
nehmen Sie sich das doch bitte zu Herzen.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Der Kattus Hansi kam 1790 nach Wien und betätigte sich des Getränkehandels. 100 Jahre später entschied man, Sekt zu erzeugen und wurde damit prompt KuK Hoflieferant. Den Namen erhielt der Sekt nach dem besten Weingarten des Herrn Joh. Nep. Kattus.
2009 wurde die Marke Hochriegl an Schlumberger verkauft. Und tschüss.
Alkohol: 12,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Flasche Hochriegl Sekt | € 17,50 |
auf Wunsch im Eiskübel serviert.
Stoffserviette hamma aber leider keine. Wenn's deshalb aufs Tischerl tropft, bitten wir dies zu vergeben.
7-8 volle Gläser wären das, reicht notfalls für 10, trinkt ma manchmal aber auch zu zweit ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Der Kattus Hansi kam 1790 nach Wien und betätigte sich des Getränkehandels. 100 Jahre später entschied man, Sekt zu erzeugen und wurde damit prompt KuK Hoflieferant. Den Namen erhielt der Sekt nach dem besten Weingarten des Herrn Joh. Nep. Kattus.
2009 wurde die Marke Hochriegl an Schlumberger verkauft. Und tschüss.
Alkohol: 12,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Martini bianco | € 3,00 |
Ein Glas Bianco (süß) mit Eis und Zitronenscheibe
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Warum nicht einen Martini zwischendurch, zum Anfangen oder vorm Heimgehen? Hier gibt's einen schönen Schluck gut gekühlt im hübschen Glas. Eine Freude für den Kenner und Liebhaber dieses herrlich einfachen Getränks.
Alkohol: 15,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Martini d'oro | € 3,00 |
d'oro, der gülderne, halbsüß, sehr elegant, Joe's Favorit ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Warum nicht einen Martini zwischendurch, zum Anfangen oder vorm Heimgehen? Hier gibt's einen schönen Schluck gut gekühlt im hübschen Glas. Eine Freude für den Kenner und Liebhaber dieses herrlich einfachen Getränks.
Alkohol: 9,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Martini dry | € 3,00 |
dry, gehört eigentlich mit einem Stück Zitronenschale serviert
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Warum nicht einen Martini zwischendurch, zum Anfangen oder vorm Heimgehen? Hier gibt's einen schönen Schluck gut gekühlt im hübschen Glas. Eine Freude für den Kenner und Liebhaber dieses herrlich einfachen Getränks.
Alkohol: 18,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Martini rosso | € 3,00 |
rosso, bittersweet.
Wird meist für den Martini Cocktail verwendet.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Warum nicht einen Martini zwischendurch, zum Anfangen oder vorm Heimgehen? Hier gibt's einen schönen Schluck gut gekühlt im hübschen Glas. Eine Freude für den Kenner und Liebhaber dieses herrlich einfachen Getränks.
Alkohol: 15,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Helga ![]() | € 3,50 |
Helga, die Healty Algae, das "Superfood" im Jetzt in Form eines ausgewogenem, wenig süßen Erfrischungsgetränks mit reichlich Kohlensäure. Diese dient der Haltbarkeit.
Wir empfehlen nach dem ersten Schluck die Flasche nochmal zu verschließen und zu schütteln, damit sich die Feststoffe in der Flüssigkeit lösen und die überschüssige Kohlensäure entweicht.
Helga eignet sich auch hervorragend zur Bekämpfung des Katers am nächsten Morgen.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
![]() 9. |
Das Getränk aus Niederösterreich ist seit 2015 auf dem Markt. Keine der drei Gründerinnen heisst Helga ;)
Algen werden wegen der extrem hohen Nährstoffdichte als Superfood bezeichnet, sie enthalten Vitamine und Mineralstoffe und stellen eine der wenigen kohlehydratarmen Alternativen zu tierischem Eiweiß dar.
Ihre ungesättigten Omega-3-Fettsäuren werden über die natürliche Nahrungskette vom Fisch aufgenommen, was den Hauptgrund für dessen gesunden Ruf darstellt.
Energie: 30 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Chabeso ![]() | € 3,50 |
kultiges Zitronenkracherl mit rechtsdrehender Milchsäure.
Dieser wird gesundheitsfördernde Wirkung attestiert. Sie unterstützt den Aufbau der Darmflora, notmalisiert den PH-Wert und stärkt das Immunsystem.
  |
Chabeso entstand bereits 1911 und der Name leitet sich vom ersten Hersteller C.H.Boehringer & Sohn ab. Bis in die 60er Jahre war die Chabesade, wie sie auch genannt wurde, so populär, dass der Begriff als Synonym für Limonade benutzt wurde.
In den 40er Jahren startete eine erfolgreiche Chabeso-Produktion in Wattens, Tirol.
Unser Chabeso kommt von der Riegele Brauerei aus Augsburg.
vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Frucade | € 3,00 |
Orangenfruchtsaftlimonade mit 10%igem Fruchtanteil aus dem Oberbayrischen Rosenheim.
  |
Seit Ende der 40er Jahre wird Frucade nach nahezu unveränderter Rezeptur hergestellt und in der originalen Formflasche abgefüllt, welche nur noch am Österreichischen Markt erhätlich ist.
Energie: 143 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Almdudler | € 2,20 |
Ursprünglich Hernalser Kräuterlimonade, welche seinerzeit beim Jetzt links ums Eck in der Weißgasse 3 von einem Herrn Klein hergestellt um nicht zu sagen erfunden wurde. Am Rezept hatte er drei Jahre lang getüftelt.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
  |
Die bekannte 0,35 lt. Flasche haben wir nicht im Sortiment, denn bei uns bestellt die pure Kräuterlimo kaum jemand.
Geschätzte 90% entfallen bei uns auf den Radler, der Rest wird meist mit Weißwein gemischt.
Energie: 82 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Fritz Kola | € 3,00 |
Um die Jahrtausendwende von zwei Studenten gegründete Hamburger Kola Marke, welche subjektiv etwas zitroniger schmeckt.
enthält 82,5 mg Koffein
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
![]() 1. |
Mittlerweile gibt es 12 verschiedene Fritz Limonaden, darunter so spannende Exoten wie Rhabarber, Melone oder Kaffee.
Gelegentlich haben wir eine der Hamburger Brausen temporär im Programm und mixen dann irgendeinen schrägen Cocktail draus.
Energie: 82 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Fritz Kola Light | € 3,00 |
Um die Jahrtausendwende von zwei Studenten gegründete Hamburger Kola Marke, welche subjektiv etwas zitroniger schmeckt.
enthält 82,5 mg Koffein
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
| |||||
![]() 10. |
Mittlerweile gibt es 12 verschiedene Fritz Limonaden, darunter so spannende Exoten wie Rhabarber, Melone oder Kaffee.
Gelegentlich haben wir eine der Hamburger Brausen temporär im Programm und mixen dann irgendeinen schrägen Cocktail draus.
Energie: 1 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Fritz Misch Masch | € 3,00 |
Die Hamburger Spezi Variante von Fritz.
Kola mit Orangen-, Zitronen- und Mandarinensaftkonzentrat.
enthält 13,2 mg Koffein, was die Mindestmenge für ein "Kola"-Getränk darstellt (4 mg pro 100 ml)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| produkt2
| ||||
![]() 4. |
Das Etikett von Mischmasch ist offensichtlich angelehnt an das Hamburger Wappen.
Mittlerweile gibt es 12 verschiedene Fritz Limonaden, darunter so spannende Exoten wie Rhabarber, Melone oder Kaffee.
Gelegentlich haben wir eine der Hamburger Brausen temporär im Programm und mixen dann irgendeinen schrägen Cocktail draus.
Energie: 135 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Makava ![]() | € 3,00 |
Österreichisches Teeaufgußgetränk ohne Kohlensäure.
Makava gibt's seit ca. 2006 und das Jetzt war eines der ersten Lokale in Wien, welches das "Lebenselixier", wie es früher genannt wurde, im Programm hatte.
Alle Zutaten tragen das EU-Bio-Siegel, der Mate-Tee ist fair traded.
Schließlich lässt es sich nicht nur mit fast allem mixen, es gilt auch die Faustregel, wenn der Name gut klingt, schmeckt's auch gut ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
![]() 2. |
das Grazer Unternehmen investiert viel in Nachhaltigkeit und ist Genossenschafter bei der Bank für Gemeinwohl.
Als Getränkemarke hat Makava so wenig wie kaum ein anderes Unternehmen in Marketing und Werbung investiert und verbreitete sich von Anfang an durch Mundpropaganda und gute Laune ;)
So schaffte es die Marke von allein vom Geheimtipp zum fixen Bestandteil jeder gut sortierten Bar.
Energie: 82 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
ChariTea Mate | € 3,00 |
Eine fair getradete, rein mit Bio-Zutaten zubereitete Koffeinbombe aus dem Hause ChariTea.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 6. |
Die Idee hinter ChariTea: Wir wollten einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten – durch ein Fairtrade-Produkt, das Sozialprojekte in den Anbauregionen unterstützt.
Unsere Tees sollten aber auch ohne den guten Zweck überzeugen. Sie sollten nicht aus Mitleid getrunken werden, sondern weil sie verdammt lecker sind. 2008 hingen wir unsere Jobs an den Nagel und legten los: In unserer WG-Küche brühten wir Tee um Tee auf und verfeinerten sie mit besten Direktsäften und Agavendicksaft. Im Freundeskreis kürten wir die Favoriten: natürliche Eistees, wie es sie noch nicht gab. Purer Geschmack, wie selbstgemacht.
Energie: 38 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Coca Cola | € 2,20 |
Bekannteste und vermutlich erste, 1886 erfundene Kola-Limo.
Damals noch als Medizin angepriesen wurde das Getränk in Apotheken und den beliebten Soda-Bars, das waren Bars, in denen alle möglichen Getränke, Alkoholika oder alkoholfreie Sirups und Säfte mit Soda angereichert wurden, vertrieben.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
| |||||
  |
Aufgrund der Prohibition in den meisten Bundesstaaten der USA hatte es Coca Cola nicht schwer, sich als Ersatzdroge durchzusetzen und nach der Erfindung des Kronkorkens 1899 boomte der Verkauf sowieso.
Der rasante Aufstieg von Coca Cola lag zu großem Anteil aber auch an den für damalige Zeiten immensen Werbeausgaben (ca. 1 Mio. USD um 1910 herum).
Asa Candler schenkte das Unternehmen 1917 schließlich seinem ältesten Sohn Howard, welcher die Firma hinter dem Rücken seines Vaters zwei Jahre später für 25 Mio. Dollar verscherbelte.
Energie: 205 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Apfel naturtrüb | € 2,20 |
als günstige und durstlöschende Variante empfehlen wir den "Sommerapfel" mit 1/4 Apfelsaft, 1/8 Soda und 1/8 Wasser.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| produkt2
| ||||
| produkt2|||||
![]() 5. |
Naturtrüber Apfelsaft der Vorarlberger Firma Rauch, welche nach dem 1.Weltkrieg in Rankweil gegründet wurde.
Die Firma Obi hingegen, aus der Schweiz, welche seit den 1930ern in Österreich ihre Säfte vertreibt, erhielt ihre Bekanntheit bei uns vor allem durch das "Obi g'spritzt" Synonym für die Apfelschorle.
Energie: 120 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Orange | € 2,20 |
100% Orangensaft aus Fruchtsaftkonzentrat vom Vorarlberger Traditionsunternehmen Rauch Fruchtsäfte.
ein Glas enthält etwa 20gr natürlichen Zucker.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| produkt2|||||
  |
Cappy Orangensaft, eine Tochter der Coca Cola Company, kam während des 2.Weltkriegs nach Österreich, weil der erhöhte Bedarf nach Orangensaft durch die US-Truppen die Versorgung ebendieser erforderte.
Die Bezeichnung Cappy g'spritzt war bis in die 90er ein Synonym für gespritzten Orangensaft.
Absurderweise vertreibt die "Minute Maid", wie Cappy heute heißt, unter diesem Namen nur noch gespritzten Apfelsaft.
Energie: 112 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Marille | € 2,20 |
Nektar, 40% Fruchtgehalt
aufg'spritzt auf 0,3 lt., € 3,00
Die Fa. Pago wurde 1888 in Klagenfurt von den Brüdern Franz und Jakob Pagitz gegründet. Seit den 30ern werden Obstsäfte hergestellt, anfangs unter der Bezeichnung flüssiges Obst.
![]() 8. |
man unterscheidet:
o) Direktsaft, (Frucht-)Saft oder Muttersaft, welcher zu 100% aus dem Saftaustritt besteht.
o) Fruchtsaft aus Konzentrat, welchem zuerst Aromen entzogen werden, danach das Wasser. Das Konzentrat kann nun kostengünstiger transportiert werden. Zur Wiederherstellung werden Wasser, Aroma und ggf. Fruchtfleisch hinzugefügt.
o) Konzentrierter Fruchtsaft, enthält mind. 50% Fruchtanteil, wird meist aus mehreren verschiedenen Früchten hergestellt.
o) Fruchtnektar, enthält zwischen 25% und 50% Fruchtanteil und darf max. 20% des Gesamtgewichts Zucker enthalten.
o) Fruchtsaftgetränke, diese unterliegen nicht der Fruchtsaftverordnung, sie enthalten für gewöhnlich etwa zwischen 5% und 30% Fruchtanteil.
Energie: 122 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Birne | € 2,20 |
Nektar, 40% Fruchtgehalt
aufg'spritzt auf 0,3 lt., € 3,00
Die Fa. Pago wurde 1888 in Klagenfurt von den Brüdern Franz und Jakob Pagitz gegründet. Seit den 30ern werden Obstsäfte hergestellt, anfangs unter der Bezeichnung flüssiges Obst.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| produkt2|||||
![]() 7. |
man unterscheidet:
o) Direktsaft, (Frucht-)Saft oder Muttersaft, welcher zu 100% aus dem Saftaustritt besteht.
o) Fruchtsaft aus Konzentrat, welchem zuerst Aromen entzogen werden, danach das Wasser. Das Konzentrat kann nun kostengünstiger transportiert werden. Zur Wiederherstellung werden Wasser, Aroma und ggf. Fruchtfleisch hinzugefügt.
o) Konzentrierter Fruchtsaft, enthält mind. 50% Fruchtanteil, wird meist aus mehreren verschiedenen Früchten hergestellt.
o) Fruchtnektar, enthält zwischen 25% und 50% Fruchtanteil und darf max. 20% des Gesamtgewichts Zucker enthalten.
o) Fruchtsaftgetränke, diese unterliegen nicht der Fruchtsaftverordnung, sie enthalten für gewöhnlich etwa zwischen 5% und 30% Fruchtanteil.
Energie: 112 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Ananas | € 2,20 |
Saft aus Konzentrat
aufg'spritzt auf 0,3 lt., € 3,00
Die Fa. Pago wurde 1888 in Klagenfurt von den Brüdern Franz und Jakob Pagitz gegründet. Seit den 30ern werden Obstsäfte hergestellt, anfangs unter der Bezeichnung flüssiges Obst.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| produkt2|||||
  |
man unterscheidet:
o) Direktsaft, (Frucht-)Saft oder Muttersaft, welcher zu 100% aus dem Saftaustritt besteht.
o) Fruchtsaft aus Konzentrat, welchem zuerst Aromen entzogen werden, danach das Wasser. Das Konzentrat kann nun kostengünstiger transportiert werden. Zur Wiederherstellung werden Wasser, Aroma und ggf. Fruchtfleisch hinzugefügt.
o) Konzentrierter Fruchtsaft, enthält mind. 50% Fruchtanteil, wird meist aus mehreren verschiedenen Früchten hergestellt.
o) Fruchtnektar, enthält zwischen 25% und 50% Fruchtanteil und darf max. 20% des Gesamtgewichts Zucker enthalten.
o) Fruchtsaftgetränke, diese unterliegen nicht der Fruchtsaftverordnung, sie enthalten für gewöhnlich etwa zwischen 5% und 30% Fruchtanteil.
Energie: 102 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Tomate | € 2,20 |
100% Saft, gesalzen (0,6%)
aufg'spritzt auf 0,3 lt., € 3,00
Die Fa. Pago wurde 1888 in Klagenfurt von den Brüdern Franz und Jakob Pagitz gegründet. Seit den 30ern werden Obstsäfte hergestellt, anfangs unter der Bezeichnung flüssiges Obst.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
  |
man unterscheidet:
o) Direktsaft, (Frucht-)Saft oder Muttersaft, welcher zu 100% aus dem Saftaustritt besteht.
o) Fruchtsaft aus Konzentrat, welchem zuerst Aromen entzogen werden, danach das Wasser. Das Konzentrat kann nun kostengünstiger transportiert werden. Zur Wiederherstellung werden Wasser, Aroma und ggf. Fruchtfleisch hinzugefügt.
o) Konzentrierter Fruchtsaft, enthält mind. 50% Fruchtanteil, wird meist aus mehreren verschiedenen Früchten hergestellt.
o) Fruchtnektar, enthält zwischen 25% und 50% Fruchtanteil und darf max. 20% des Gesamtgewichts Zucker enthalten.
o) Fruchtsaftgetränke, diese unterliegen nicht der Fruchtsaftverordnung, sie enthalten für gewöhnlich etwa zwischen 5% und 30% Fruchtanteil.
Energie: 34 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Preblauer | € 2,50 |
Preblauer Heilwasser ist einzigartig. Aus tiefen Gesteinsschichten tritt es inmitten eines großen Waldnaturschutzgebietes in den Kärntner Alpen in Form von Quellen zutage.
  |
Durch seinen hohen Hydrogencarbonatgehalt ist Preblauer ein natürliches basisches Wasser und wirkt gegen Übersäuerung. Es hilft bei Magen- und Darmproblemen, Nierenerkrankungen, Diabetes Typ II, Gicht sowie Atemwegserkrankungen und ist seit über 70 Jahren als Heilquelle amtlich anerkannt.
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Sodawasser | € 0,80 |
Der Westen Wien's wird von der II. Wiener Hochquellenleitung, welche 1910 eröffnet wurde, versorgt. Diese bringt uns vom Hochschwab-Gebirge täglich etwa 217 Mio. Liter Wasser in die Stadt, ohne zusätzliche Pumpe, nur mittels natürlichem Gefälle. Erst innerhalb der Stadtgrenze werden die höher gelegenenen Regionen im Westen (zb. die "Hochzone" Hernals, 300m üdM) mittels Pumpwerke auf 3-5bar Wasserdruck erreicht.
Das Wasser wird nicht aufbereitet, so wie's im Steirischen Salzatal in die 180km lange Rohrleitung mündet, kommt's nach etwa 36 Stunden aus dem Wasserhahn raus!
![]() 3. |
Unser Sodawasser ist direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen und wird vor Ort mit Kohlensäure angereichert.
vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Fentiman's Tonic | € 2,80 |
Schön trockenes Tonic aus Nordengland welches sich zusammen mit Hendrick's Gin ausserordentlicher Beliebtheit erfreut.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Die Geschichte fügt sich perfekt in das vernebelte Yorkshire der Jahrhundertwende: 1905 erhält Thomas Fentiman als Sicherheit für einen gewährten Kredit ein Rezept für eine Ingwerlimonade und bleibt darauf sitzen anstatt die Kohle zurück zu bekommen. Er versucht sein Glück, braut das Ginger Beer und verkauft die Tontöpfe in der Nachbarschaft.
Ginger Beer wurde damals schon in vielen Haushalten selbst gebraut, es war wohl die beliebteste Limonade auf der Insel.
Energie: 42 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Fever Tree Mediterranean | € 2,80 |
Fever Tree Limonaden bestechen durch besonders ausgewogenen Geschmack, sehr mild und rund. Das mediterrane Tonic Water schmeckt etwas zitronig und weniger trocken als die Fentiman's Bitters. Wer ein fruchtiges Gin Tonic mag, hat hier die beste Wahl.
  |
vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Fentiman's Ginger Beer | € 3,00 |
angenehm scharfe und sehr dezent zitronige Ingwerlimonade vom Nordenglischen Traditionsunternehmen. Macht einen leckeren Moscow Mule und gibt auch pur einen ordentlichen Kick.
Ginger Beer beinhaltet naturgemäß relativ viel Zucker, ca. 9 gr pro Fläschchen in diesem Fall.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Die Geschichte fügt sich perfekt in das vernebelte Yorkshire der Jahrhundertwende: 1905 erhält Thomas Fentiman als Sicherheit für einen gewährten Kredit ein Rezept für eine Ingwerlimonade und bleibt darauf sitzen anstatt die Kohle zurück zu bekommen. Er versucht sein Glück, braut das Ginger Beer und verkauft die Tontöpfe in der Nachbarschaft.
Ginger Beer wurde damals schon in vielen Haushalten selbst gebraut, es war bis ins früher 20.Jahrhundert die beliebteste Limonade auf der Insel.
Energie: 49 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Thomas Henry Bitter Lemon | € 3,00 |
Herrlich homogenes Bitter Lemon, unaufdringlich und wohlschmeckend.
Der Herr auf dem Etikett ist übrigens nicht Thomas Henry selbst sondern dessen jüngster Sohn William.
Und wer war Thomas Henry eigentlich?
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
  |
Namensgeber dieser jungen Marke ist der gleichnamige Englische Chemiker, dem es als einem der ersten Menschen gelang, Wasser mit Kohlensäure anzureichern ... um es haltbar zu machen, was damals in den 70ern - des 18. Jahrhunderts wohlgemerkt - von großer Bedeutung war.
Ende 2010 entsprang das Unternehmen der Berliner Szene und erfuhr schnell einen bis heute anhaltenden stetigen Anstieg an Popularität. Mit vier Tonics und gesamt zehn "Suds & Sodas" im eleganten Design ist Thomas Henry mittlerweile weit über die deutschsprachigen Grenzen und Bars hinaus bekannt.
Energie: 86 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Thomas Henry Tonic Water | € 2,20 |
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Schweppes Ginger Ale | € 2,20 |
Schweppes Ginger Ale.
Wahrlich nicht das beste. Eigentlich eine zu süße, leicht zitronige Limonade, die kaum an Ingwer erinnert.
Mixt sich aber immerhin recht gut mit Jameson und Limetten oder Pimm's.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
An Ermangelung großer Gebinde greifen wir hier auf dieses minderwertige Ginger Ale vom Marktführer Schweppes zurück.
Diese Seite ist unter Konstruktion denn dieses Getränk sollte aus der Karte fliegen. Punkt.
Energie: 92 KCal vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Soul Shower ![]() | € 7,50 |
super süffiger Cocktail nach einem Rezept vom Club der Visionäre aus Berlin ... sehr lässige und sehr frequentierte Location an der Spree.
und der Cocktail, tja... mit Gin, Limetten, Ginger Ale, etwas Rohrzucker und Eiswürfel sowie etwas Crushed Ice, mit Minzblättchen garniert. Rinnt wie Gin Tonic, trinkt sich wie ein Kracherl, sieht aus wie ein Caipirinha und schreit nach mehr ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 7. |
geh doch nach Berlin ...
Gleich neben dem Club der Visionäre, einer Tanzlocation am Holzsteg an der Spree, welcher schon nachmittags öffnet, befindet sich das neue White Trash - Fast Food, welches früher an der Schönhauser Allee zu finden war, ein super schräger aber erstklassiger Burgerladen im Stile eines Chinesischen Restaurants mit nahezu täglichen Punk und Rockabilly Live Gigs.
Die Schönhauser Allee hat noch den lässigen Bassy Live Club zu bieten ;)
Gute Burgerläden gibt's in Berlin ja so viele wie Kaffeehäuser in Wien und am liebsten geht man wohl zu denen mit den coolsten Namen: Frittiersalon, Burgermeister oder das Burgeramt am netten Boxhagener Platz.
Aus irgendeinem Grund zieht's mich dann auch immer in die Astro Bar, gleich ums Eck. 's is so ein bissl Jetzt-Style...
Ein muss ist aber das entzückende Vögelchen in der Eisenbahnstraße, geführt vom Halil, ex-Kellner vom Europa und in der Oranienstraße in der Nähe gibt's einen Haufen Cafės wie zb. das Luzia ... sehr frequentiert.
Apropos frequentiert... Der Mauerflohmarkt an der Bernauer Straße im Brunnenviertel ist immer einen Besuch wert.
Und apropos frequentiert ... tja.... im Berghain sollte man unbedingt auch mal gewesen sein, denn fetter geht's nicht. Von Samstag bis Montag durchgehend geöffnet, wobei man am Sonntag Abend normalerweise recht schnell reinkommt.
Wenn nicht, gib dir die wilde Renate. die is auch schräg. und abgefuckt. so wie Berlin halt sein muss.
Alkohol: 15,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Pimm's Cup ![]() | € 7,50 |
6 cl Pimm's
Ginger Ale
Orangen, Zitronen, Gurken
Pimm's Cup ist ein fantastisch einfacher, herrlich leichter, harmonischer Sommerdrink. Erfreulicherweise finden sich in den letzten Jahren wieder deutlich mehr Fans dieses auf Gin basierenden Longdrinks.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Pimm's No.1 ist ein 25%iger Kräuterlikör, welcher mit Gin angesetzt wird, er wurde etwa Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. Früher gab es noch mehrere Sorten mit Vodka, Rum oder Whisky, welche mangels Nachfrage Anfang der 1970er Jahre vom Markt genommen wurden.
Alkohol: 6,3 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Perfect Martini | € 7,50 |
6 cl X-Gin
1 cl Martini dry
1 cl Martini rosso
eine grüne Olive
Wird selbstverständlich gerührt und nicht geschüttelt.
Wir finden, das kleine bittersüße Etwas an rotem Martini schenkt einem das gewisse Lächeln, aber wenn du ihn extra trocken willst, können wir den natürlich auch weglassen.
Winston Churchill meint mal:
Der trockenste Martini ist eine Flasche guten Gins, die mal neben einer Wermutflasche gestanden hat.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
| |||||
  |
Der Martini setzte sich in seinen Anfängen aus wesentlich mehr Zutaten zusammen, zb. Zuckersirup, Orangenbitter und auch Absinth - der ohnehin in vielen alkoholischen Drinks verwendet wurde - wurden hier verarbeitet.
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Drink immer trockener und die Bestandteile reduzierter, sodass letztendlich nur noch Gin und trockener Wermut überblieb.
Das Gin zu Wermut-Verhältnis variiert unter seinen Fans zwischen 1:1 und 15:1 (Ernest Hemingway-Style)
Alkohol: 33,5 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Gin Fizz | € 7,50 |
Der Gin Fizz, ein Mittelding zwischen einem Sour und einen Collins setzt sich bei uns im Mischverhältnis 4:2:1 (Gin:Zitronensaft:Zucker) zusammen, wird geschüttelt, ohne Eis ins Glas abgeseiht und mit einem kräftigen Spritzer Soda aufgepeppt.
Da wir vergleichsweise wenig Zuckersirup verwenden, gibt's noch einen Zuckerkranz am Glasrand, welchen du dir nach Belieben selbst einrühren kannst.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Alkohol: 14,5 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Tom Collins | € 6,50 |
4 cl X-Gin
2 cl Zitronensaft
4 cl Soda
um eine deutliche Abgrenzung zu Sours und Fizz's einzuhalten, bauen wir den Collins ohne Zuckersirup, im Glas, auch wenn das vielleicht nicht dem traditionellen Mix entspricht.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Das vermutlich früheste veröffentlichte Rezept eines John Collins erschien 1869 in einem Barbuch der Vereinigten Staaten:
Teaspoonful of powdered sugar, the juice of half a lemon, a wine glass of Old Tom Gin, a bottle of plain soda.
Shake up, or stir up with ice. Add a slice of lemon peel to finish.
Alkohol: 16,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Gin Tonic | € 4,10 |
All-Time-Number-One-Drink, mit Brick-Gin aus Erfurt und Zitrone oder niederösterreichischem X-Gin und Gurke, davon jeweils 2 cl.
Aufgefüllt mit Thomas Henry Tonic und reichlich Eis.
easy.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
![]() 1. |
Der Drink wurde vermutlich in Indien während der Englischen Herrschaft entwickelt, als dem zum Schutz vor Malaria verabreichten chininhaltigen und sehr bitteren Tonic zur Geschmacksverbesserung Gin zugeführt wurde.
Alkohol: 5,5 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Gin Tonic Deluxe | € 6,50 |
Hier kannst du dir dein Gin Tonic nach Wunsch zusammenstellen.
Die populärste Variante ist wohl Hendrick's Gin mit Fentiman's Tonic und Gurke.
weiters eine Versuchung wert:
Monkey 47, Zitrone, Indian oder Mediterranean Tonic
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
| |||||
![]() 9. |
Zitrone, Orange, Limette, Gurke, mit oder ohne Pfeffer, ein fertig gemixtes mit offenem Thomas Henry Tonic oder ein Fläschchen Fentiman's oder Fever Tree dazu
Brick Gin, X-Gin €3,- (für 2 cl),
Hendrick's, Monkey 47 €3,50 (für 2 cl),
mit einer kleinen Tonic-Flasche für zusätzliche €3,- oder
fertig gemixt mit Thomas Henry Tonic ... dann kostet das Spezial G&T nur €4,60
Alkohol: 5,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Vodka Bitter Lemon | € 6,00 |
2 cl Partisan Vodka und ein 0,2l Flascherl Thomas Henry Bitter Lemon.
Eigentlich sollte man ihn mit 4 cl Vodka trinken, denn der milde Vodka geht in der geschmacklich intensiven Bitterlimonade schnell mal unter.
Wurde in den 90ern noch literweise getrunken - damals deutlich mehr als Gin Tonic - und hat leider an Bedeutung verloren. Dennoch highly recommended!
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Alkohol: 4,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Green Destiny ![]() | € 7,50 |
Der mit der Kiwi!
Dieses Rezept haben wir uns vom Solaris in Linz abgeschaut - highly recommended ... also der Drink .... über die Bar kann ich jetzt mal aber auch nichts schlechtes sagen ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 8. |
eine Kiwi wird zerstampft,
in etwas Büffelgrasvodka ertränkt,
mit Lime Juice mariniert
und mit Crushed Ice erschlagen.
Dann mit Apfelsaft vergoren,
mit Gurkenscheiben getoppt
und mit Trinkhalmen erstochen.
ready for the floor!
Alkohol: 15,0 Vol% vegan |
Fairy
Kevin am 18.8.2019 02:32
Auch von einer regelmäßigen Solaris-Besucherin für sehr gut befunden.
irgendwer am 05.6.2020 21:31
Kommentar schreiben
Name: |
Moscow Mule | € 7,50 |
wird bei uns mit Angostura-Bitter zubereitet und demnach gelegentlich auch als Kicking Mule bezeichnet. Die unserer Ansicht nach unerlässliche Verwendung von Gurkenscheiben wird vielerorts wiederum als Munich Mule genannt.
Und wennst ihn nicht so schoarf magst, is er mit Ginger Ale statt Ginger Beer genauso ok ... müsste man aber dazusagen bitte schön ;)
Vodka - Limetten/Lime Juice - Angostura - Ginger Beer/Ale - Gurke
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Der Moscow Mule trug seinerzeit wesentlich dazu bei, dass Vodka als Basisspirituose in den USA bekannt wurde. Bis in die 50er Jahre waren Whisky, Weinbrand und Gin führend in Mix-Getränken.
In Europa bzw. im Deutschen Raum wiederum wurde der Moscow Mule erst in den letzten 20 Jahren durch die flächendeckende Verbreitung von Ginger Beer bekannt. Davor war hauptsächlich das wesentliche mildere und süßere Ginger Ale bekannt.
Angostura, der Aromastoff Nr.1 in jeder Bar, wurde schon 1825 vom deutschen Militärarzt Dr. Siegert in der Stadt Angostura in Venezuela enwickelt, ursprünglich als Heilmittel gegen Malaria.
Mit der Entwicklung der Bitters begann eigentlich die Geschichte der Cocktails und der Cocktail-Bars.
Gegen Schluckauf hilft angeblich besonders zuverlässig ein paar Tropfen Angostura auf einen Würfelzucker, den man langsam zerkaut.
Alkohol: 11,4 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Pipeline | € 7,50 |
der mit der Gurke
ein paar Gurkenscheiben werden im Glas ein wenig angedrückt, mit Vodka, Mandelsirup, Zitronensaft vermengt, mit Eis bedeckt und schließlich mit Ananassaft aufgegossen.
Herrlich einfach, beliebt und irgendwie aussergewöhnlich.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Keinen Schimmer, wo dieser Cocktail herstammt.
Wir vermuten, dass es sich um eine moderne Kreation, kaum 15 Jahre alt, handelt, allein schon wegen der Salatgurke, welche erstmals mit dem Hendrick's Gin in Verbindung gebracht wurde und den gibt's ja auch noch keine 20 Jahre.
Alkohol: 8,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
White Russian | € 7,50 |
Klassiker der primitiven Mixologie. Vodka, Kahlua, Milch. Immerhin wird letztere bei uns geschüttelt bis geschäumt und getoppt auf ein mit Eis gefülltes Collins-Glas.
Auf Wunsch lass dir ein bissl Zimt draufstottern.
... der Dude kommt schon klar damit ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 10. |
Der White Russian des Dude aus The Big Lebowski wird mit Half&Half zubereitet, ein Mittelding zwischen Milch und Schlagobers mit einem Fettgehalt von ca. 12,5%.
In Amerika ist Half&Half als Fertigprodukt erhältlich, es findet in vielen Cocktails Verwendung.
Europa's Barkeeper greifen meist zu Obers stattdessen.
Und ohne Obers und ohne Milch haben wir einen laktosefreien, lupenreinen Black Russian.
Alkohol: 15,0 Vol% vegan | Allergene: ![]() * könnte man weglassen |
Könnte mehr Minze vertragen
Kevin am 18.8.2019 02:34
Minze scheint mir im White Russian doch etwas deplatziert
irgendwer am 19.8.2019 09:10
Kommentar schreiben
Name: |
Joe Collins | € 6,50 |
4 cl Partisan Vodka
2 cl Zitronensaft
4 cl Soda
um eine deutliche Abgrenzung zu Sours und Fizz's einzuhalten, bauen wir den Collins ohne Zuckersirup, im Glas, auch wenn das vielleicht nicht dem traditionellen Mix entspricht.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
| |||||
  |
Das vermutlich früheste veröffentlichte Rezept eines John Collins erschien 1869 in einem Barbuch der Vereinigten Staaten:
Teaspoonful of powdered sugar, the juice of half a lemon, a wine glass of Old Tom Gin, a bottle of plain soda.
Shake up, or stir up with ice. Add a slice of lemon peel to finish.
Alkohol: 16,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Vodka Orange | € 4,10 |
Ganz simpel: 2 cl Partisan Vodka mit Orangensaft auf Eis.
(könnte man auch zum Frühstück trinken)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Ursprünglich wurde der "Screwdriver" mit Gin zubereitet, erst ab den späten 1960er Jahren setzte sich Vodka durch.
Der Name kommt wahrscheinlich von den Dosen, in denen damals der Orangensaft abgefüllt wurde und die man leicht mit einem Schraubenzieher öffnen konnte. Gut, dass ihr das Getränk in einem Glas bekommt und kein weiteres Werkzeug benötigt!
vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Caipirovska | € 7,50 |
so muss ein Caipirovska aussehen, finden wir ;)
Und so sieht er auch aus bei uns...
Wie es zu dieser Vodka-Variante des Caipirinhas kam, kann nicht mehr geklärt werden. Er könnte an Ermangelung des Cachaças ausserhalb Brasiliens entstanden sein, evtl. auch direkt in Brasilien aufgrund der weltweiten Verfügbarkeit Vodkas oder auch, weil der eine oder andere Barman keine besondere Vorliebe für Rum hegte und so ein anderes Rezept ausprobiert hat.
In Europa wurde er jedenfalls erst Ende des 20. Jahrhunderts populär.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
| |||||
  |
Das Zucker-Wiki
Demerara Zucker ist ein Roh-Rohrzucker, was bedeutet, dass er teilraffiniert wurde im Gegensatz zum unraffinierten Vollrohrzucker, welcher teurer und in Mitteleuropa weniger verbreitet bzw. großteils in FairTrade- und Bioläden verfügbar ist.
Der Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte Rübenzucker hingegen (Saccharose) ist bei uns am weitesten verbreitet, er wird aus der Zuckerrübe in Europa hergestellt, was den dadurch vom Import unabhängigen Preussen unter Napoleon zu gute kam, weil ja das Zuckerrohr als Basis für den Rohrzucker nicht so gut wächst in unseren Breitengraden.
Heutzutage könnte Rohrzucker viel billiger sein, doch die Einfuhrzölle der EU sowie die Förderungen der europäischen Rübenzuckerproduzenten sorgen genau für das Gegenteil, nämlich dass der ungesündere, wenn auch chemisch idente Rübenzucker, trotz aufwendiger und vergleichsweise teurer Produktion, erschwinglicher ist.
Eine braune Zuckersorte allein ist also noch kein Qualitätsmerkmal, denn kurioserweise handelt es sich hierbei meist um Rübenzucker oder vollständig raffinierten Rohrzucker, welcher nachträglich braun gefärbt wird. Auch das ist in Europa leider günstiger als den viel hochwertigeren Rohrzucker dafür heranzuziehen, vielleicht auch, weil durch die Raffination die Bestandteile und Mineralien entsprechend der erforderlichen Reinheit konstant bleiben.
Reinheitsgrad bedeutet beim Zucker im Gegensatz zum Bier also eher, dass ihm alles, was noch irgendwie gesund, natürlich oder nährstoffreich war, entzogen wurde.
Alkohol: 20,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Vodka Sour | € 7,50 |
mixen wir 3:2:1 (Vodka:Zitrone:Zucker) im Shaker.
Er wird ohne Eis serviert.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Der Sour stellt eine Urform einer ganzen Gatung von Cocktails dar, die alle auf dem Grundprinzip Schnaps+Süßes+Saures aufbauen.
Eng verwandt sind der Fizz und der Collins, welche beide mit Soda gespritzt werden, sonst mehr oder weniger über die gleiche Rezeptur verfügen.
Alkohol: 20,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Bloody Mary | € 7,50 |
Die Bloody Mary wurde in den 1920er Jahren in Paris erfunden und besteht bei uns aus etwa 6 Teilen Tomatensaft, 2 Teilen Vodka, 1 Teil Zitronensaft, dazu eine etwas überhöhte Dosis Pfeffer und Tabasco, etwas Salz und Worcester [wʊstə] Sauce, sowie ein paar Spritzer Celery Bitter Gewürzsauce.
Interessant ist, dass seit auf St.Pauli in den frühen 90ern der Mexikaner und bei uns im Jetzt in den frühen 00ern das Sugo bekannt wurde, eine nahezu idente Mischung als kleiner Shot viel mehr Popularität erlangte, als das Longdrink-Original.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Als Corpse Reviver (englisch für Leichen-Beleber) bzw. Pick-Me-Ups oder Katerdrinks bezeichnet man alkoholhaltige Cocktails, die die Auswirkungen durch übertriebenen Alkoholkonsum lindern sollen.
Das Trinken von Cocktails am Morgen zur Wiederbelebung weist eine lange Tradition auf. Während heute der morgendliche Konsum als Zeichen einer bereits weit fortgeschrittenen Alkoholkrankheit eingestuft und insbesondere die erneute Zuführung von Alkohol als Antwort auf einen Kater nicht empfohlen wird, war der morgendliche Alkoholkonsum bis Ende des 19. Jhdts. nicht ungewöhnlich.
So definierte zb. William Terrington in London 1869 Cocktails gar als Mischungen, die bevorzugt von Frühaufstehern ("early birds") genutzt werden, um die Manneskraft zu stärken.
Genug der Theorie.
Du wirst schon wissen, worauf du dich einlässt :)
Alkohol: 8,0 Vol% vegan möglich | Allergene: ![]() ![]() ![]() * könnte man weglassen |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Vodka Martini | € 7,50 |
Unser Vodka Martini ist ja ein bisschen ein Hybrid.
Wir machen keinen "Vodkatini", also sowas wie einen Martini nur mit Vodka statt Gin, sondern mixen deutlich mehr Martini in den Vodka als es ein Martini eigentlich zulässt. Klar?
Die Mischung wird dadurch deutlich süßer als der knochentrockene Perfect Martini.
6 cl Partisan Vodka
2 cl Martini bianco
2 cl Martini dry
und eine grüne Olive
lovely!
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Shaken or Stirred, geschüttelt oder gerührt?
Die wenigsten Bartender werden einen Martini schütteln, denn dadurch wird der Drink zu wässrig. Der einzige Vorteil mag sein, dass der Cocktail schneller fertig ist, was dem kurzweiligen James Bond wohl zu gute kam und deshalb seine bevorzugte Zubereitungsart war.
Eiskalt muss der Drink aber jedenfalls sein, so kühlen auch wir das Martiniglas vor dem Abseihen mit Eiswürfel runter. Gut Ding braucht Weile und auch wenn hier kaum mehr Bestandteile drin sind als in einem einfachen Gin Tonic, ist das Verhältnis zueinander wichtiger als alles Andere. Als Martini-Trinker weißt du das wohl nur zu gut also bitte um etwas Geduld ;)
Alkohol: 30,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Jameson Ginger ![]() | € 4,10 |
2 cl Jameson 6yrs
1/4 Limette reingepresst
ca. 1/8 Ginger Ale
alles über viel Eis
ein Traum von einem Highball ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
![]() 5. |
Wenn dir Tonic zu trocken und Cola zu süß ist und den Geschmack deines Basisalkohols ohnedies zu sehr übertönt, ist Ginger Ale das Soda deiner Wahl.
Zusammen mit Limetten wirkt diese Limonade Wunder und ergänzt den Jameson, der geschmacklich dem amerikanischen Bourbon deutlich näher ist als dem benachbarten Scotch, perfekt.
Klare Empfehlung!
Im Jahr 2015 war das Jetzt Gewinner der Jameson Ginger Ale Challenge, wo Mysteryshopper einige Lokale abgeklappert haben um den perfekten JamGing zu finden.
vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Scotch Soda | € 4,10 |
mischen wir etwa 2:3 Black Label und Soda, Eis und fertig.
Scotch and Soda ist nach dem mittlerweile kaum noch getrunkenen Brandy and Soda der vermutlich älteste alkoholische Longdrink.
Durch das mischen mit Soda setzt der Whisky mehr und andere Aromastoffe frei als wenn man ihn pur trinkt.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
| |||||
  |
Für die Beatles war Scotch and Soda das Getränk ihrer Wahl bis Bob Dylan sie Mitte der 60er mit Marihuana bekannt machte.
vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Mike Collins | € 6,50 |
4 cl Jameson 6yrs Irish Whiskey
2 cl Zitronensaft
4 cl Soda
um eine deutliche Abgrenzung zu Sours und Fizz's einzuhalten, bauen wir den Collins ohne Zuckersirup, im Glas, auch wenn das vielleicht nicht dem traditionellen Mix entspricht.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Das vermutlich früheste veröffentlichte Rezept eines John Collins erschien 1869 in einem Barbuch der Vereinigten Staaten:
Teaspoonful of powdered sugar, the juice of half a lemon, a wine glass of Old Tom Gin, a bottle of plain soda.
Shake up, or stir up with ice. Add a slice of lemon peel to finish.
Alkohol: 16,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Whisky Sour | € 7,50 |
mixen wir 3:2:1 (Whisky:Zitrone:Zucker) im Shaker.
Er wird ohne Eis serviert.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
Der Sour stellt eine Urform einer ganzen Gatung von Cocktails dar, die alle auf dem Grundprinzip Schnaps+Süßes+Saures aufbauen.
Eng verwandt sind der Fizz und der Collins, welche beide mit Soda gespritzt werden, sonst mehr oder weniger über die gleiche Rezeptur verfügen.
Alkohol: 20,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Irish Manhattan | € 7,50 |
nennt sich auch "Rory O'More".
4 cl Jameson Irish Whiskey
2 cl Martini rosso
Spritzer Angostura
Spritzer Bitter Orange
Weitere Varianten sind auf Wunsch möglich:
Manhattan dry, mit trockenem statt süßem Martini
Perfect Manhattan, 1:1 trockener und süßer Martini
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Der Manhattan ist ein weiterer Klassiker aus dem 19. Jahrhundert, welcher korrekterweise mit amerikanischen Whiskey (Rye, Bourbon oder Canadian) zubereitet wird.
Nachdem wir aber noch immer bzw. seit der W.Bush-Ära keine amerikanischen Whiskeys im Sortiment haben, verwenden wir den geschmacklich einem Bourbon nicht unähnlichen Irish Whiskey.
Alkohol: 31,5 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Whisky Cola | € 4,10 |
2 cl Maker's Mark
etwa 1/8 lt. Coca Cola
reichlich Eis
Auch Lemmy genannt, nach dem Lieblingsdrink des 2015 verstorbenen Bassisten der Band Motörhead. Hierbei handelte es sich aber selbstverständlich um ein Jack Daniels & Coke.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
![]() 6. |
Die erste schriftliche Erwähnung des Drinks stammt von 1907, als die Folgen des Coca Cola Konsums untersucht wurden.
Darin heisst es, dass die Soldaten Cola in ihren Whisky schütten und diese Kombination sie "wild und verrückt" macht.
na dann ... pardy on!
Alkohol: 5,5 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Club Cola | € 4,10 |
2 cl Havana Club 3yrs
ca. 1/8 lt. Coca Cola
Zitronenscheibe
... lass dich nicht vom Bild irreleiten ;
Was du siehst, ist die Werbung für das Erfrischungsgetränk aus der DDR ... hat genau nichts mit unserem vereinfachten Cuba Libre zu tun.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Alkohol: 5,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Cola Rum ![]() | € 3,60 |
Eigentlich schade, dass diese österreichische Rum-Cola-Variante mit Inländer Rum kaum über die Grenzen hinweg bekannt ist.
Für viele geschmacklich besser als mit dem originalen karibischen Rum, möglicherweise weil er den süßen Geschmack der Cola in keinster Weise durchkreuzt sondern sich damit perfekt ergänzt.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Rum wurde erstmals um 1650 als "rumbullion" (engl. Tumult, Aufruhr) erwähnt und kurz später schon als "Ron" (kastilisch) bzw. "Rhum" (französisch) bezeichnet.
Rund 300 Jahre lang (bis 1970) erhielten Mitarbeiter der Royal Navy täglich zur Mittagszeit eine Ration Rum, etwa 7 cl, seit 1740 im Verhältnis 1:4 mit heißem Wasser gemischt. So entstand auch der Grog als typisches Seefahrergetränk.
ähm... allerdings is Inländer Rum gar kein Rum im traditionellen Sinne.
Alkohol: 5,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Caipirinha ![]() | € 7,50 |
so muss ein Caipirinha aussehen, finden wir ;)
Und so sieht er auch aus bei uns...
Der Begriff Caipirinha leitet sich vom brasilianischen Caipira ab, was frei übersetzt als Landbewohner, abfällig am ehesten als Hinterwäldler oder Landei bezeichnet werden kann.
Der Drink verbreitete sich Anfang des 20. Jahrhunderts in den Großstädten Brasiliens.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
![]() 4. |
Das Zucker-Wiki
Demerara Zucker ist ein Roh-Rohrzucker, was bedeutet, dass er teilraffiniert wurde im Gegensatz zum unraffinierten Vollrohrzucker, welcher teurer und in Mitteleuropa weniger verbreitet bzw. großteils in FairTrade- und Bioläden verfügbar ist.
Der Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte Rübenzucker hingegen (Saccharose) ist bei uns am weitesten verbreitet, er wird aus der Zuckerrübe in Europa hergestellt, was den dadurch vom Import unabhängigen Preussen unter Napoleon zu gute kam, weil ja das Zuckerrohr als Basis für den Rohrzucker nicht so gut wächst in unseren Breitengraden.
Heutzutage könnte Rohrzucker viel billiger sein, doch die Einfuhrzölle der EU sowie die Förderungen der europäischen Rübenzuckerproduzenten sorgen genau für das Gegenteil, nämlich dass der ungesündere, wenn auch chemisch idente Rübenzucker, trotz aufwendiger und vergleichsweise teurer Produktion, erschwinglicher ist.
Eine braune Zuckersorte allein ist also noch kein Qualitätsmerkmal, denn kurioserweise handelt es sich hierbei meist um Rübenzucker oder vollständig raffinierten Rohrzucker, welcher nachträglich braun gefärbt wird. Auch das ist in Europa leider günstiger als den viel hochwertigeren Rohrzucker dafür heranzuziehen, vielleicht auch, weil durch die Raffination die Bestandteile und Mineralien entsprechend der erforderlichen Reinheit konstant bleiben.
Reinheitsgrad bedeutet beim Zucker im Gegensatz zum Bier also eher, dass ihm alles, was noch irgendwie gesund, natürlich oder nährstoffreich war, entzogen wurde.
Alkohol: 20,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Dark & Stormy | € 7,50 |
Dieser einfache Longdrink wird einer Empfehlung nach 1:3 bei uns aber im Verhältnis 1:2 brauner Rum und Ginger Beer gemischt, dazu noch eine halbe Limette und fertig.
Der Name "Dark 'n Stormy" ist markenrechtlich geschützt, die Inhaltsstoffe hingegen nicht eindeutig. Man könnte also auch einen Cuba Libre als Dark 'n Stormy verkaufen, die einzige Voraussetzung scheint zu sein, dass man den Rum des Markeninhabers Gosling’s Black Seal 80 Proof Bermuda Black Rum verwendet.
Sachen gibt's ...
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
  |
Das Ginger Beer Wiki:
Bei Ginger Beer handelt sich um eine der ältesten Limonaden, welche schon Ende des 18. Jahrhunderts kommerziell vertrieben wurde, anfangs noch mit Alkohol war die Herstellung als alkoholfreie Alternative eine willkommene Variante für die Straßenverkäufer, welche sich gerne sonntags vor den geschlossenen Kneipen postierten um die Alkoholleichen des Vorabends mit der würzigen Limonade zu versorgen.
Während die scharfe Ingwer-Limonade für Cocktails immer schon eine wesentliche Basis darstellte, geriet sie in Europa zunehmend in Vergessenheit. Schweppes dominierte mit dem milden Ginger Ale jahrzehntelang den Markt und nur über die bis vor einigen Jahren spärlich vertretenen Asia Shops konnte man Import-Ginger Beer kaufen.
Kurioserweise verlor Thomas Henry als erster Ginger Beer-Hersteller der neuen Barkultur nach einem Rechtsstreit die Erlaubnis, seine Ingwerlimo in Deutschland als "Beer" anzubieten und so heißt dieses Ginger Beer seitdem "Spicy Ginger".
Spätestens seit dem Run auf Standards wie den Moscow Mule oder den Dark 'n Stormy gelangt Ginger Beer aber wieder in die Bars, was uns sehr erfreut, denn mit Ginger Beer kann man so unglaublich viel mixen, strecken und würzen, es ist vielfältiger als Tonic, origineller als Cola und so zeitlos wie Soda.
Ein gutes, würziges Ginger Beer ist Pflicht in jeder Bar und da scheint mir Fentiman's unübertroffen zu sein.
Das Ginger Ale hingegen sollte eine klare Abgrenzung zum Beer sein, die nicht zu süß ist und da hat Thomas Henry die perfekte Mischung kreiert. Leider gibt es dieses Ale bei uns nur in der 0,2 lt. Flasche und nicht wie in Deutschland in der Liter-Flasche, was zum Cocktails mixen deutlich praktischer wäre. Ansuchen und Bitten an Thomas Henry und den österreichischen Importeur Rauch stießen bisher leider auf taube Ohren. Für den Heimbedarf kann man die Liter-Flaschen von Thomas Henry aber auch via Amazon kaufen ... probiert es aus!
Alkohol: 10,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Cuba Libre | € 7,50 |
Ein unspektakulärer Cocktail-Klassiker aus 3 jährigem Havana Club, Limetten- und Zitronensaft, sowie Coca Cola, welcher um 1900 herum von den amerikanischen Soldaten nach Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges zur Befreiung Kubas erfunden wurde.
In Anspielung auf das Regierungssystem unter den Castro-Brüdern seit der Kubanischen Revolution wird das Getränk von Exilkubanern auch Mentirita (spanisch für „kleine Lüge“) genannt.
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
| |||||
  |
In Europa gewann der Drink besonders nach Ende des zweiten Weltkriegs durch die Andrews Sisters an Popularität, ihr 1944er Hit Rum and Coca Cola erfreute sich großer Beliebtheit und schaffte es in den 70ern in eine Kottan-Folge ...
vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Tschunk | € 7,50 |
Brauner Rum, Limetten, Rohrzucker, ChariTea Mate
Dieser junge im Berlin der 90er Jahre erfundene Cocktail mit dem plumpen Namen Tschunk wird ähnlich wie ein Caipirinha zubereitet, wir verwenden aber Eiswürfel statt Crushed Ice. Original mit Club Mate, bei uns mit dem Bio-Mate-Eistee von ChariTea.
Es werden Limetten mit Rohrzucker zerstampft und mit braunem Havana Club vermengt, das Glas mit Eiswürfel gefüllt und anschließend im Boston Shaker gemixt. Das Ganze wird mit ChariTea Mate aufgefüllt und ist somit weniger süß als die Club Mate-Variante
vielleicht interessiert dich auch: | |||||
|
| ||||
|
| ||||
  |
Alkohol: 10,0 Vol% vegan |
Noch kein Kommentar vorhanden.
Kommentar schreiben
Name: |
Mojito | € 7,50 |
Der Mojito hat eine lange Tradition bis zurück ins 16. Jahrhundert, wo ihn der Weltumsegler Francis Drake gegen seine Magenbeschwerden in einer leicht abgewandelten Variante täglich konsumiert hat und wie Drake selbst von den Spaniern lange Zeit "El Draque" genannt wurde.
Ursprünglich handelt es sich um einen kubanischen Drink, die Bezeichnung Mojito entstand erst Anfang des 20. Jahrhunderts.
Traditionell verwendet man eher frisch gepressten Limettensaft anstatt des Anstoßens der Limetten im Glas und weißen statt braunen Zucker.
Auch unser Rezept hat sich schon ein paar Mal geändert, in Ermangelung an echten, mexikanischen Limetten hierzulande sowie der geschmacklich start variierenden Minzsorten kann ein Mojito alles von mau bis wow sein, so setzen wir vor allem auf optische Reize, ein volles Glas und reichlich Alkohol ;)
vielleicht interessiert dich auch: | |
|